{"id":865,"date":"2021-11-16T09:50:57","date_gmt":"2021-11-16T08:50:57","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=865"},"modified":"2021-12-17T17:24:20","modified_gmt":"2021-12-17T16:24:20","slug":"modellfotografie-und-plakate","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/modellfotografie-und-plakate\/","title":{"rendered":"Modellfotografie und Plakate"},"content":{"rendered":"\n
Bei der Fotografie sind Elemente der Lichtgestaltung wie die Betonung des Volumens oder von Zonen, die Verst\u00e4rkung\/Verminderung von Texturen, die \u00c4nderung der Gewichtsverteilung sowie die Orientierung relevant. Ebenfalls vermittelt werden Grundlagen fu\u0308r die Gestaltung von Plakaten wie Struktur, Gliederung, Dimensionen, Einsatz von Schriften.<\/p>\n\n\n\n
Aufgabenstellung: Von einem Modell sollen in Zweier-Teams mindestens vier Modellfotografien gemacht werden. Die Fotografien sollen unterschiedliche R\u00e4umlichkeiten und Lichtsituationen zeigen. Die architektonischen Absichten sollen in den Bildern spu\u0308rbar werden. Ausgehend von diesem Bildpool soll jeder Studierende ein Fotografie-Plakat im Format A1 (59,4\u00d784,1cm) gestalten. Neben den vier Bildern sollen Textelemente, wie Name, Projekttitel, Projektbeschrieb oder Bildlegenden ins Plakat integriert werden.<\/p>\n\n\n