{"id":855,"date":"2021-09-07T14:13:45","date_gmt":"2021-09-07T12:13:45","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=855"},"modified":"2021-12-08T20:37:05","modified_gmt":"2021-12-08T19:37:05","slug":"bourbaki-panorama","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/bourbaki-panorama\/","title":{"rendered":"Bourbaki Panorama"},"content":{"rendered":"\n
Die Studierenden beschreiben den Prozess des untenstehenden Videos wie folgt:
Um die Wirkung des Bourbaki Panoramas st\u00e4rker zu erfahren, begaben wir uns an den Schauplatz des Geschehens auf dem Bild. Der Ort befindet sich im Jura, im Val de Travers, neben einem Dorf namens Les Verri\u00e8res. Ziemlich genau durch die Mitte dieses Dorfes verl\u00e4uft die schweizerisch-franz\u00f6sische Grenze mit dem dazugeh\u00f6rigen Zollhaus. Anhand der Tatsache, dass der Originalschauplatz sich in diesem Tal an der Grenze befindet, war der genaue Ort leicht auszumachen.
Am Ort angekommen machten wir uns auf die Suche nach dem genauen Standpunkt. Die Hu\u0308gel seitlich des Tals sowie das heute noch benutzte Bahngleis fu\u0308hrten in den ungef\u00e4hren Umkreis. Jedoch konnte der Standpunkt erst mit Hilfe des Kirchturms und zwei Geb\u00e4uden, welche auf dem Panorama deutlich zu erkennen sind, ermittelt werden.
Dort angekommen machten wir Fotos, welche wir sp\u00e4ter mit der Merge-Funktion zu einem Panorama zusammenfu\u0308gten. So hatten wir den direkten Vergleich des gemalten Bildes und des Schauplatzes, wie er heute aussieht.<\/p>\n\n\n\n