{"id":8267,"date":"2022-03-09T16:59:03","date_gmt":"2022-03-09T15:59:03","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=8267"},"modified":"2022-03-09T17:03:28","modified_gmt":"2022-03-09T16:03:28","slug":"entwurf-im-bachelor-basic-wauwilermoos","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/entwurf-im-bachelor-basic-wauwilermoos\/","title":{"rendered":"Entwurf im Bachelor Basic \u2013 Wauwilermoos"},"content":{"rendered":"\n
\u00abRaum\u00bb ist das erste einer ganzen Reihe von Projektmodulen, welche die Studierenden durch das Studium begleiten. Anhand einer konkreten Aufgabe und in Begleitung der Lehrbeauftragten erarbeiten sie sich ein Repertoire gestalterischer Methoden. Im Herbstsemester 2021 bestand die Aufgabe darin, drei R\u00e4ume f\u00fcr eine passende, selbstausgesuchte Nutzung auf dem Gel\u00e4nde des Wauwilermoos zu entwerfen. <\/h3>\n\n\n\n
Nat\u00fcrliche Schnittstellen in der Landschaft wie z.B. Bachufer, Waldkante oder Wanderweg wurden als m\u00f6gliche Standorte auserlesen und im Modell nachgebaut. Die Studierenden sollten herausfinden, wie das Potential einer architektonischen Idee durch Experiment, Reflexion und Entwurfsarbeit zu einem konkreten Projekt ausgesch\u00f6pft werden kann. Das Wauwilermoos, ein Moorgebiet nordwestlich vom Luzerner Sempachersee, ist schon seit Jahrtausenden ein Kulturort. Wichtige Funde aus eis- und steinzeitlichen Siedlungen haben Pl\u00e4ne f\u00fcr den schweizweit gr\u00f6ssten Flughafen sowie f\u00fcr eine Erd\u00f6lraffinerie verhindert. Heute wird das vielseitige Gebiet haupts\u00e4chlich f\u00fcr Landwirtschaft, Erholung und Naturschutz genutzt. <\/p>\n\n\n\n
Untenstehend das Projekt von Lorenz Tr\u00fceb<\/strong> mit dem Titel \u00abWeingrotte\u00bb<\/strong>.<\/p>\n\n\n