{"id":8137,"date":"2022-01-24T13:38:00","date_gmt":"2022-01-24T12:38:00","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=8137"},"modified":"2023-07-05T10:27:56","modified_gmt":"2023-07-05T08:27:56","slug":"cctp-publikationen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/","title":{"rendered":"Alle CCTP Publikationen"},"content":{"rendered":"\n

In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des CCTP und Verlagen sowie im Rahmen von Konferenzen und Symposien ist eine Reihe von Ver\u00f6ffentlichungen erschienen.<\/h3>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

Atlas des Dazwischenwohnens<\/strong>
Wohnbed\u00fcrfnisse jenseits der T\u00fcrschwelle<\/p>\n\n\n\n

Wohnen findet nicht nur in der eigenen Wohnung, sondern auch um das Haus herum und auf der anderen Strassenseite statt \u2013 dieser Band geht den Wohnbed\u00fcrfnissen jenseits der T\u00fcrschwelle nach.<\/p>\n\n\n\n

Der Atlas des Dazwischenwohnens befasst sich mit dem Wohnen vor der Wohnungst\u00fcr, in und um das Haus herum und auf der anderen Strassenseite, also mit den sogenannten Komplement\u00e4rr\u00e4umen, die unsere private Wohnfl\u00e4che erweitern. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden dabei partizipativ in die Wohnforschung mit eingebunden. Mittels fotografischer Streifz\u00fcge wird aus ihrer Sicht die Bedeutung des Wohnens ausserhalb der eigenen vier W\u00e4nde dargelegt. Die Forschungsarbeit versteht sich als Pl\u00e4doyer daf\u00fcr, der \u00abLust des Hinauswohnens\u00bb mehr Raum zu geben.<\/p>\n\n\n\n

Angelika Juppien, Richard Zemp, 2022, 148 Seiten<\/strong>
Park Books Z\u00fcrich \/ CHF 39.00\/EUR 38.00, ISBN 978-3-03860-301-6<\/strong>
Kontakt: Angelika Juppien<\/a>
Bestellung bei Park Books<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a>
Mehr Informationen \u00fcber das Buch<\/a>
<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Dichte auf dem Pr\u00fcfstand<\/strong>
Virtueller ThinkTank Architektur & Stadtentwicklung

Unter dem Titel \u00abThinkTank Dichte auf dem Pr\u00fcfstand\u00bb f\u00fchrte das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) von Mai 2020 bis Mai 2021 zusammen mit dem Bundesamt f\u00fcr Wohnungswesen (BWO) und TEC21\/espazium.ch als Medienpartner eine Serie virtueller ThinkTanks durch. Anlass war der Beginn der weltweiten Covid-19-Pandemie, welche die Lebensrealit\u00e4t der meisten Menschen kurzerhand auf den Kopf gestellt hatte. An den vier ThinkTanks waren Dichtemanagement im Bestand, Dichtestress mit kritischem Blick auf den Wohnungsbau und die Frage nach zuk\u00fcnftigen Planungsprozessen im Fokus. Die abschliessende Publikation erscheint als Beilage zu TEC21 1-2\/2022 und erm\u00f6glicht einen Einblick in die Inhalte, Thesen und Diskussionen der vier Veranstaltungen. Das abschliessende \u00abFazit in zehn Punkten\u00bb soll als Einladung und Inspiration zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren dienen.

Peter Schwehr, Richard Zemp, Januar 2022, 20 Seiten<\/strong>
Beilage zu TEC21 1-2\/2022, auch als PDF erh\u00e4ltlich<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Download Publikation \u00abDichte auf dem Pr\u00fcfstand\u00bb (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Modul17<\/strong> 
Hochhaustypologie in Holzhybridbauweise

Mit der Liberalisierung der Brandschutzvorschriften im Jahr 2015 in der Schweiz ist die H\u00f6henbeschr\u00e4nkung f\u00fcr Holzbauten gefallen und die H\u00f6henregelung f\u00fcr Hochh\u00e4user durch die VKF neu definiert worden. Holz, ein Baustoff mit hohen \u00f6kologischen und nachhaltigen Eigenschaften, hat die Chance, sein Potenzial nun auch im Bereich hochleistungsf\u00e4higer Bauweisen und Konstruktionen unter Beweis zu stellen.
Vor diesem Hintergrund hat das CCTP das Forschungs- und Entwicklungsprojekt \u00abHolzHybridHochHaus \u2013 Entwicklung einer Typologie f\u00fcr Hochh\u00e4user in Holz-Hybridbauweise zur urbanen Verdichtung\u00bb lanciert. Bei diesem stand die folgende Frage im Zentrum der Betrachtung: Welche Merkmale weist eine spezifische Hochhaustypologie in Holzhybridbauweise auf und welchen Beitrag kann diese Typologie zur qualitativ hochwertigen Verdichtung im urbanen Raum leisten?
Die vorliegende Publikation f\u00fchrt die spezifische Hochhaustypologie basierend auf dem Modul17 konzeptionell ein und erl\u00e4utert anhand eines Prototyps deren Potenzial in der Umsetzung und den dabei generierten Mehrwert f\u00fcr unsere gebaute Umwelt. Die Ergebnisse basieren auf dem interdisziplin\u00e4ren Dialog zwischen Forschung und Umsetzung.

Frank Keikut, Sonja Geier, Oktober 2019, 124 Seiten<\/strong>
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Z\u00fcrich \/ CHF 36.00\/EUR 34.00 (D), ISBN 978-3-7281-3979-5, auch als eBook erh\u00e4ltlich<\/strong>
Kontakt:
So<\/a>nja Geier<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte (PDF)<\/a>
Download Auszug (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Innovative Wohnformen <\/strong>
Kontext, Typologien und Konsequenzen 

Die Publikation \u00abInnovative Wohnformen\u00bb wurde zusammen mit dem Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Z\u00fcrich ver\u00f6ffentlicht und geht der Frage nach, wie sich unser Zusammenleben nachhaltig ver\u00e4ndert, wenn wir immer dichter wohnen.
Anhand von neun sehr unterschiedlichen Projekten und weiteren Projektskizzen wird aufgezeigt, wohin die Reise gehen k\u00f6nnte: Was heute noch exotisch erscheint, k\u00f6nnte schon bald \u2013 zumindest f\u00fcr einen Teil der Wohnbev\u00f6lkerung \u2013 Realit\u00e4t werden.
Gross-WG, Hallen- oder Modul-Wohnen? Die untersuchten Modelle k\u00f6nnten kaum unterschiedlicher sein. Und dennoch haben alle einiges gemeinsam: Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wie viel Gemeinschaft und wie viel Privatsph\u00e4re k\u00fcnftig notwendig sind und wie viel Raum ihnen beigemessen werden. Auch der soziale Aspekt spielt eine wichtige Rolle, wobei klar unterschieden wird zwischen Gemeinschaft aus \u00dcberzeugung und Gemeinsamkeiten als Notwendigkeit.
Die Sammlung ist nicht abschliessend. Sie steht vielmehr am Anfang einer hoffentlich angeregten Diskussion \u00fcber zuk\u00fcnftige Wohnformen und soll eine Orientierungshilfe sein, wie sich gemeinn\u00fctzige Bautr\u00e4ger dem Thema innovative Wohnformen ann\u00e4hern k\u00f6nnen. So sind auch Mischformen \u2013 das Beste aus den jeweiligen Modellen \u2013 denk- und durchaus auch w\u00fcnschbar.

Richard Zemp, Angelika Juppien, Franziska Winterberger, April 2019, 140 Seiten<\/strong>
Herausgeber: Wohnbaugenossenschaften Schweiz \u2013 Regionalverband Z\u00fcrich und Hochschule Luzern \u2013 Technik & Architektur, Institut f\u00fcr Architektur (IAR), Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)<\/strong>
Kontakt:
Angelika Juppien<\/a>
Download Publikation \u00abInnovative Wohnformen\u00bb (PDF)<\/a>
<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Vokabular des Zwischenraums<\/strong>
Gestaltungsm\u00f6glichkeiten von R\u00fcckzug und Interaktion in dichten Wohngebieten

Wie k\u00f6nnen die elementaren Bed\u00fcrfnisse nach R\u00fcckzug und Interaktion in unserem dichter werdenden Wohnumfeld ber\u00fccksichtigt werden? Und wie nehmen Bewohnerinnen und Bewohner ihr Umfeld und die konkreten Spielr\u00e4ume zur Gestaltung von R\u00fcckzug und Interaktion ihrer Wohnsituation wahr?
Ausgehend von diesen Fragen untersuchte ein interdisziplin\u00e4res Forschungsteam der Hochschule Luzern ausgew\u00e4hlte Wohnquartiere. Im Fokus stand dabei der sogenannte \u00aberweiterte Fassadenraum\u00bb, der die Geb\u00e4udeh\u00fclle, den Zwischenraum bis zur gegen\u00fcberliegenden Fassade und die dahinterliegenden Innenr\u00e4ume umfasst. Das Resultat der Studie ist keine Handlungsanweisung, sondern ein \u00abVokabular des Zwischenraums\u00bb.
Dieses inspirierende Nachschlagewerk stellt die Begriffe Porosit\u00e4t, Tarnung, Alternativen, Kompensation, Ambivalenz, Intervall und Flirt vor, die das Verh\u00e4ltnis von \u00d6ffentlichkeit und Privatheit charakterisieren. So unterschiedlich diese Begriffe sind, entspringen sie doch dem gemeinsamen Leitgedanken, die allerorts geforderte bauliche Verdichtung nicht lediglich als Sachzwang hinzunehmen, sondern vielmehr als r\u00e4umlich-atmosph\u00e4rische Qualit\u00e4t zu nutzen.

Angelika Juppien, Richard Zemp, September 2019, 212 Seiten <\/strong>
Park Books Z\u00fcrich \/ CHF 39.00\/EUR 38.00 (D), ISBN 978-3-03860-154-8<\/strong>
Kontakt:
Angelika Juppien<\/a>, Richard Zemp<\/a>
Bestellung Park Books<\/a>
Bestellkarte Vokabular (PDF)<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a>
DAM Architectural Book Award 2020 f\u00fcr das Buch<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Kooperation Bau und Raum<\/strong>
Neue interdisziplin\u00e4re Wege in Forschung und Praxis

Das Teilen von knapper werdenden Ressourcen ist eine der grossen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Im Interdisziplin\u00e4ren Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum der Hochschule Luzern untersuchten verschiedene Projekte zwischen 2014 und 2018, wie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch kooperative Netzwerke in Gang gesetzt und optimiert werden kann. \u00dcber den Einbezug der jeweiligen baulichen, technischen, r\u00e4umlichen, \u00f6konomischen, sozialen und kulturellen Komponenten sollten die Projekte einen geteilten Mehrwert f\u00fcr die Nutzenden schaffen. Der vorliegende Herausgeberband stellt die Ergebnisse dieser Forschung und Entwicklung vor. Beschrieben werden Projekte, die aus dem Interdisziplin\u00e4ren Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum heraus entstanden sind, sowie weitere Projekte, die unabh\u00e4ngig zu einem der Themenfelder des Interdisziplin\u00e4ren Schwerpunkts gearbeitet haben. Die drei Kapitel des Bandes sind entlang dieser Themenfelder strukturiert:
Kapitel 1: Neue Planungsprozesse in St\u00e4dten und Gemeinden
Kapitel 2: Kooperative Geb\u00e4udesanierung und Energieplanung
Kapitel 3: Sozialer Wandel und Lebensgestaltung

Ulrike Sturm, Melanie Lienhard, September 2018, 292 Seiten<\/strong>
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Z\u00fcrich \/ CHF 46.00\/EUR 44.00(D), ISBN 978-3-7281-3903-0, auch als eBook erh\u00e4ltlich <\/strong>
Kontakt:
Dr. Ulrike Sturm<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag <\/a>
Bestellkarte Kooperation Bau und Raum (PDF)<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

leanWOOD<\/strong>
Planen und Kooperieren f\u00fcr den vorgefertigten Holzbau

Holz ist eine Schl\u00fcsseltechnologie f\u00fcr nachhaltiges Bauen. In der t\u00e4glichen Praxis ist der vorgefertigte Holzbau jedoch mit vielen Hemmnissen konfrontiert: Vergabemodelle, die auf der Tradition konventioneller Massivbauweisen beruhen, mangelnde integrative Planungsprozesse in fr\u00fchen Phasen, mangelnde Synchronisation von Planungsabl\u00e4ufen, Vergabekriterien, die auf tats\u00e4chlich holzbaurelevante Kriterien nicht eingehen. Es besteht Handlungsbedarf, um durch Verfahrens- und Prozessinnovationen Holz als gleichberechtigtes Konstruktions- und Baumaterial zu etablieren. Im WoodWisdomNet-Projekt leanWOOD wurden die Ursachen von Unzul\u00e4nglichkeiten im Prozessablauf analysiert, unterschiedliche L\u00f6sungsstrategien aufgezeigt und konkrete Empfehlungen zur Verbesserung des Planungsablaufs vorgeschlagen. Die Ergebnisse des Projekts zeigen den zuk\u00fcnftigen Handlungsbedarf in Bezug auf \u00c4nderungen gesetzlicher und normativer Rahmenbedingungen, besserer Marktkenntnisse und gezielter Unterst\u00fctzung durch Interessensverb\u00e4nde. Innerhalb des Forschungsprojekts sind zwei Publikationen entstanden:<\/p>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n


leanWOOD<\/strong>
Planen und Kooperieren im vorgefertigten Holzbau

Die Schlussdokumentation bietet einen \u00dcberblick \u00fcber die Ergebnisse des Projekts, gibt Empfehlungen f\u00fcr holzbaugerechte Planungsprozesse, Vergabe- und Kooperationsmodelle und zeigt den zuk\u00fcnftigen Handlungsbedarf auf.

Sonja Geier 2017, 76 Seiten, Schlussdokumentation erh\u00e4ltlich gedruckt und als PDF Download<\/strong>
Kontakt: 
Sonja Geier<\/a>
leanWOOD Schlussdokument<\/a>ation (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n


leanWOOD<\/strong>
Best Practice im vorgefertigten Holzbau

Die Brosch\u00fcre gibt einen \u00dcberblick \u00fcber die sechs ausgew\u00e4hlten Fallbeispiele. Neben den Projektinformationen zum organisatorischen und zeitlichen Projektablauf werden die Art des Vergabe- und Kooperationsmodells erl\u00e4utert, Benchmarks angef\u00fchrt und Lessons learnt dokumentiert.

Sonja Geier 2017, 48 Seiten, <\/strong>
Brosch\u00fcre erh\u00e4ltlich als PDF<\/strong>
<\/a>Kontakt: Sonja Geier<\/a>
leanWOOD Brosch\u00fcre (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Corporate Collaboration Spaces<\/strong>
Strategien und Produkte f\u00fcr R\u00e4ume der Zusammenarbeit zur Steigerung von Effizienz und Identifikation im Office 

Die Publikation fasst die Ergebnisse des KTI-Projekts \u00abCorporate Collaboration Space\u00bb zusammen und geht der Frage nach: Wie werden Meetingr\u00e4ume am besten gestaltet? Die Studie zeigt Zusammenh\u00e4nge zwischen Raumqualit\u00e4t, Ausstattung und Meetingergebnissen auf. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlich-disziplin\u00fcbergreifenden Betrachtung, die sowohl Raum, Einrichtung, Integration von IuK-Technologie und Komfort, als auch die entsprechenden Methoden, Abl\u00e4ufe und organisationalen Rahmenbedingungen einschliesst. Zus\u00e4tzlich werden die Raumsettings hinsichtlich ihrer Flexibilit\u00e4t und Variabilit\u00e4t \u00fcberpr\u00fcft und es wird aufgezeigt, inwiefern die Anpassbarkeit der Worksettings die Arbeitsprozesse der Teams unterst\u00fctzt. Dabei werden sowohl monofunktionale, als auch multifunktionale Worksettings einander gegen\u00fcbergestellt, die f\u00fcr unterschiedliche geplante Zusammenarbeitsformen angepasst werden.

Sibylla Amstutz, 2017, 36 Seiten
CCS Ergebnisse der schriftlichen Umfrage erh\u00e4ltlich gedruckt und als PDF<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Download Publikation \u00abCorporate Collaboration Spaces\u00bb (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Das modulare Bausystem Living Shell<\/strong>
Qualit\u00e4tsvolle Verdichtung durch Ausbau und Sanierung von D\u00e4chern und Fassaden

Das modulare Bausystem Living Shell bietet eine nachhaltige L\u00f6sung f\u00fcr die Sanierung und Erweiterung von D\u00e4chern und Fassaden bei Bestandsbauten. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, bei Aufstockungen und Fassadenerweiterungen die Vorteile der Standardisierung mit dem Wunsch nach einer Vielfalt an L\u00f6sungen in \u00dcbereinstimmung zu bringen. Das Ziel der Standardisierung in der Bauindustrie ist ein hoher Vorfertigungsgrad bei limitierter Produktpalette. Dies f\u00fchrt zu Zeit- und Kostenersparnis. Bei dem modularen Bausystem \u00abLiving Shell\u00bb werden diese Vorteile mit einer hohen Variabilit\u00e4t verbunden, um unterschiedlichen Nutzerw\u00fcnschen entgegenzukommen, auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren und Geb\u00e4udeerweiterungen dem jeweiligen baulichen Kontext anpassen zu k\u00f6nnen.

Ulrike Sturm, November 2016, 120 Seiten
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Z\u00fcrich \/ CHF 34.00\/EUR 32.80 (D), ISBN 978-3-7281-3790-6, auch als eBook erh\u00e4ltlich<\/strong>
Kontakt:
Dr. Ulrike Sturm<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Living Shell (PDF)<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Stadtklang \u2013 Wege zu einer h\u00f6renswerten Stadt <\/strong>
2 Klangraumgestaltung von Aussenr\u00e4umen

Zur Qualit\u00e4t st\u00e4dtischer Freir\u00e4ume geh\u00f6rt auch ein guter Klang. Doch das Wissen dar\u00fcber, wie Stadtklang im Hinblick auf eine gute Qualit\u00e4t gestaltet werden kann, ist gering. Das Instrumentarium \u00abKlangraumgestaltung von Aussenr\u00e4umen\u00bb leistet als zweiter Teil der Publikation \u00abStadtklang \u2013 Wege zu einer h\u00f6renswerten Stadt\u00bb einen Beitrag dazu, Klang als gestaltbare qualitative Dimension von Schall zu begreifen. Der vorliegende Band vereint die Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt in einem interdisziplin\u00e4ren Instrumentarium f\u00fcr die planerische und bauliche Praxis. 
Mithilfe einer begrifflichen Ann\u00e4herung an das akustische Entwerfen beleuchtet das Instrumentarium akustische Wirkungen des Gebauten. Als Begleiter f\u00fcr die Planungs- und Entwurfspraxis zeigt es auf, wann Fragen des Stadtklangs im Rahmen von Planungsprozessen gestellt werden k\u00f6nnen und sollen und welches akustische Handwerkszeug zur Verf\u00fcgung steht. Nicht zuletzt bietet es grundlegende Empfehlungen zur Klangraumgestaltung von Aussenr\u00e4umen \u2013 und zeigt diese konkret am Beispiel verschiedener Innenhofgestaltungen auf.

Ulrike Sturm, Matthias B\u00fcrgin, Axel Schubert, M\u00e4rz 2019, 112 Seiten
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Z\u00fcrich \/ CHF 34.00\/EUR 32.80 (D), ISBN 978-3-7281-3939-9, auch als eBook erh\u00e4ltlich<\/strong>
Kontakt:
Dr. Ulrike Sturm<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Stadtklang 2 (PDF)<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Stadtklang \u2013 Wege zu einer h\u00f6renswerten Stadt <\/strong>
1 Perspektiven

Zur Qualit\u00e4t st\u00e4dtischer Freir\u00e4ume geh\u00f6rt auch ein guter Klang. Doch das Wissen dar\u00fcber, wie Stadtklang im Hinblick auf eine gute Qualit\u00e4t gestaltet werden kann, ist gering. Die Publikation \u00abStadtklang \u2013 Wege zu einer h\u00f6renswerten Stadt\u00bb leistet als erster Band einer Reihe einen Beitrag dazu, Klang als gestaltbare qualitative Dimension von Schall zu begreifen und st\u00e4rker ins Bewusstsein der Fach\u00f6ffentlichkeit zu r\u00fccken. Sie sensibilisiert f\u00fcr die zu l\u00f6senden Aufgaben und bietet einen Einblick in m\u00f6gliche L\u00f6sungsans\u00e4tze. 
Das Thema Stadtklang wird aus diversen Perspektiven beleuchtet, denn mit Wahrnehmung und Gestaltung der akustischen Umwelt besch\u00e4ftigen sich etliche Disziplinen. Hier vertreten sind Beitr\u00e4ge der Klangraumkunst, Urbanistik, Sozialwissenschaften und Architektur. Exemplarische Beispiele h\u00f6renswerter st\u00e4dtischer R\u00e4ume veranschaulichen die Textbeitr\u00e4ge, wobei sie darlegen, dass akustische Qualit\u00e4t nicht mit Ruhe oder gar Stille gleichzusetzen ist. Schliesslich zeigt die Perspektive Forschung, wie die Wissensl\u00fccken zu schliessen sind, damit der Praxis k\u00fcnftig verl\u00e4ssliche und Erfolg versprechende Handlungsanweisungen zur Verf\u00fcgung stehen. Ergebnisse dieser Forschung werden in einem weiteren Band der Reihe \u00abStadtklang\u00bb publiziert. 

Ulrike Sturm, Matthias B\u00fcrgin, Mai 2016, 92 Seiten
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Z\u00fcrich \/ CHF 34.00\/EUR 32.80 (D), ISBN 978-3-7281-3757-9, auch als eBook erh\u00e4ltlich<\/strong>
Kontakt: 
Dr. Ulrike Sturm<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Stadtklang (PDF)<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

\u00abLuzerner Toolbox\u00bb<\/strong>
f\u00fcr die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

Ziel des Forschungsprojekts war die Erarbeitung einer Toolbox f\u00fcr Stockwerkeigent\u00fcmerinnen und -eigent\u00fcmer, Investoren und Verwaltungen, die Instrumente zur Prozessoptimierung und Wissensvermittlung beinhaltet. Die Instrumente dienen gesamthaft einer Umsetzung von Langzeitstrategien in den Bereichen Unterhalt und Erneuerung. Neben Informationen f\u00fcr StWE-K\u00e4uferinnen und -K\u00e4ufer, der Darstellung eines optimierten Erneuerungsablaufs und einem Erneuerungsterminplan mit Kostensch\u00e4tzungen wurden unter anderem Inputs zum Reglement und zu Verwaltungsaufgaben sowie ein Kommunikations- und Konfliktmanagementtool entwickelt.

Amelie-Theres Mayer, Stefan Haase, November 2015, 144 Seiten
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Z\u00fcrich \/ CHF 38.80\/EUR 36.80 (D), ISBN 978-3-7281-3739-5<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Die erg\u00e4nzenden Themenberichte und Instrumente zur \u00abLuzerner Toolbox\u00bb sind
hier<\/a> erh\u00e4ltlich
Bestellkarte Luzerner Toolbox (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Lignatec 29<\/em>
Smart Density \u2013 Erneuern und Verdichten mit Holz<\/strong>
Lignum Holzwirtschaft Schweiz, Z\u00fcrich (Hrsg.), 2014, 36 Seiten
ISSN: 1421 0320
Kontakt: 
Dr. Ulrike Sturm<\/a>
Publikation ISSUU Lignum Holzwirtschaft Schweiz<\/a>

Lignatec 29<\/em>
Smart Density \u2013 R\u00e9nover et densifier avec le bois<\/strong>
Lignum, Economie suisse du bois, Zurich (Ed.), 2014, 36 pages
ISSN: 1421 0320
Kontakt: 
Dr. Ulrike Sturm<\/a>
Publication ISSUU Lignum, Economie suisse du bois<\/a> 
<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Qualit\u00e4tsvolle Innenentwicklung von St\u00e4dten und Gemeinden durch Dialog und Kooperation <\/strong>
Argumentarium und Wegweiser

Kompetenzzentrum Regional\u00f6konomie (CCRO), Hochschule Luzern, Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP), Hochschule Luzern (Hrsg.), 2014, 88 Seiten
ISBN: 978-3-7281-3622-0<\/strong>
Kontakt: 
Dr. Ulrike Sturm<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Qualit\u00e4tsvolle Innenentwicklung (PDF)<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Publikationsreihe CCTP 005
Human Office<\/strong>
Arbeitswelten im Diskurs

Geregeltes Arbeiten, das war einmal. Begriffe wie Mobilit\u00e4t, Flexibilisierung und Individualisierung r\u00fccken immer mehr in den Mittelpunkt. Durch die immer seltenere Pr\u00e4senz der Mitarbeitenden an ihrem eigentlichen Arbeitsplatz verlieren sie zunehmend die Beziehung zu ihrer Arbeit und ihrem Unternehmen. Um diesem Trend zu begegnen, muss sich das Office wandeln. Zuk\u00fcnftig wird sich das B\u00fcro als Ort pr\u00e4sentieren, der eine sinnstiftende Alternative zu dieser Entfremdung von Arbeit und Unternehmen bietet, als Ort, der den Mitarbeitenden einen Mehrwert in Form von Begegnung, Erleben und Identifikation erm\u00f6glicht. Wie solche Arbeitswelten aussehen k\u00f6nnten, zeigt die Publikation \u00abHuman Office\u00bb. In diesem Buch stellt das CCTP Erkenntnisse aus seinen Forschungsprojekten und seiner Human-Office-Strategie vor.

Sibylla Amstutz, Peter Schwehr, 2014, 168 Seiten, zahlr. Abbildungen, broschiert
vdf Hochschulverlag AG Z\u00fcrich \/ CHF 38.80\/EUR 34.00, ISBN 978-3-7281-3594-0, auch als E-Book erh\u00e4ltlich<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Publikationsreihe CCTP 05 \u2013 Human Office<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a>
<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

\n

SanStrat \u2013 Argumentarium Sanierung<\/strong>
Ganzheitliche Sanierungsstrategien f\u00fcr Wohnbauten und Siedlungen der 1940er bis 1970er Jahre

Jede vierte Wohnung in der Schweiz befindet sich in einem Mehrfamilienhaus der 1940er bis 1970er Jahre (BFE, 2004). Durch das vermehrte denkmalpflegerische Interesse und den steigenden Anpassungsdruck werden diese Geb\u00e4ude einem wachsenden Interessenskonflikt ausgesetzt. Diese Publikation des CCTP zeigt anhand von ausgew\u00e4hlten Fallbeispielen aus Basel, Luzern, St. Gallen und Zug, welche Ziele die an der Sanierung beteiligten Akteure verfolgen, wie die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten gelingt und welche Sanierungsmassnahmen den Erhalt des baukulturellen Werts unterst\u00fctzen. Im Weiteren werden die f\u00fcr die ganzheitliche Sanierung entwickelten Planungswerkzeuge, die \u00abKoordinationsmatrix\u00bb und die \u00abWolkengrafik\u00bb, vorgestellt. Acht Forderungen f\u00fcr die ganzheitliche Sanierung beschliessen die Publikation im Sinne eines \u00abLeitfadens f\u00fcr die Praxis\u00bb.

Doris Ehrbar, Peter Schwehr, 2013, 124 Seiten
Faktor Verlag AG \/ CHF 20.00\/EUR 15.00, ISBN: 978-3-905711-25-7 <\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Download Publikation \u00abSanStrat \u2013 Argumentarium Sanierung\u00bb<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Indoor-Units<\/strong>
ein symbiotisches Produkt als L\u00f6sung f\u00fcr ein raumplanerisches Problem

Matthias B\u00fcrgin, Lars C. Schuchert \/ In: Elena Wilhelm, Ulrike Sturm (Hrsg.): Geb\u00e4ude als System. S. 273 \u2013 284. 
vdf-Verlag\/interact-Verlag, Z\u00fcrich\/Luzern 2012, CHF 54.00\/EUR 47.00 (D), ISBN 978-3-7281-3519-3<\/strong>
Kontakt: 
Matthias B\u00fcrgin<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Beitrag als Separatum (PDF)<\/a>
Webseite des Forschungsprojektes \u00abIndoor-Units\u00bb<\/a>

<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

Ionisierte Luft im Innenraum<\/strong>
Review zur Anwendung ionisierter Luft im Innenraum

In Zusammenarbeit mit der Abteilung Geb\u00e4udetechnik der Hochschule Luzern \u2013 Technik und Architektur, hat das CCTP im Januar 2013 eine \u00abReview zur Anwendung ionisierter Luft im Innenraum\u00bb herausgegeben.
Die Literaturreview behandelt die Frage, ob und wie sehr sich ionisierte Raumluft auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsf\u00e4higkeit des Menschen in Innenr\u00e4umen \u2013 wie beispielsweise B\u00fcror\u00e4umen auswirkt. Nach derzeitigem Wissensstand wird aufgezeigt, welche Zusammenh\u00e4nge zwischen einem k\u00fcnstlich wieder hergestellten Ionengehalt der Raumluft, wie er auch in der Natur vorkommt, und den Wirkungen beim Menschen nachgewiesen werden k\u00f6nnen. Hierzu wurde eine umfassende Recherche der nationalen und internationalen Literatur durchgef\u00fchrt, sowie verschiedene Herstellerinformationen hinzugezogen.

Jan Eckert, Sibylla Amstutz, R\u00fcdiger K\u00fclpmann, Kurt Hildebrand, Peter Schwehr, Januar 2013, 36 Seiten
ISBN: 978-3-033-03859-2<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Download Review (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

EFH\/MFH<\/strong>
Transfer der Wohnqualit\u00e4ten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus

Hohe Wohnqualit\u00e4t wird f\u00fcr viele Menschen durch das Einfamilienhaus symbolisiert: Von den seit 2000 gebauten Liegenschaften sind fast drei Viertel Einfamilienh\u00e4user (bfs Hrsg., 2010). Diese Entwicklung tr\u00e4gt zusammen mit stetigem Bev\u00f6lkerungswachstum und steigendem Wohnraumbedarf massgeblich zur fortschreitenden Zersiedlung bei. Aus diesem Grund wurde 2010 bis 2012 das Projekt \u00abTransfer von Wohnqualit\u00e4ten vom Einfamilienhaus auf das Mehrfamilienhaus\u00bb (EFH\/MFH) durchgef\u00fchrt. Ziel ist es, in Mehrfamilienh\u00e4usern ein Wohnraumangebot zu schaffen, das die Zersiedlung reduziert und den Nutzenden gleichzeitig Vorteile bietet, die mit denen von Einfamilienh\u00e4usern vergleichbar sind. Aus dem Forschungsprojekt resultieren insgesamt drei Dokumente:<\/p>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Grundlagen zur Kommunikation der Vorteile von Mehrfamilienh\u00e4usern mit Einfamilienhaus-Qualit\u00e4ten<\/strong>

Das \u00abArgumentarium\u00bb hilft Anbietenden und der \u00f6ffentlichen Hand, den Bau und die Akzeptanz von MFHs mit EFH-Qualit\u00e4ten zu f\u00f6rdern. Es enth\u00e4lt Hinweise zur Entscheidungsfindung und Wissensvermittlung.
Download Argumentarium (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Leitfaden zur Planung von Mehrfamilienh\u00e4usern mit Einfamilienhaus-Qualit\u00e4ten <\/strong>

Die \u00abPlanungsempfehlungen\u00bb beinhalten allgemeine Angaben zur F\u00f6rderung und Entwicklung von MFHs mit EFH-Qualit\u00e4ten. Sie helfen der \u00f6ffentlichen Hand abzusch\u00e4tzen, was im Rahmen von Verdichtungsvorhaben getan werden kann. Anbietende finden hierin eine Anleitung zur Umsetzung einfamilienhausartiger Wohnqualit\u00e4t in MFHs.
Download Planungsempfehlungen (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Richtwerte zur Qualit\u00e4tssicherung in Mehrfamilienh\u00e4usern mit Einfamilienhaus-Qualit\u00e4ten<\/strong>

Das \u00abIndikatoren-System\u00bb beinhaltet detaillierte Richtwerte zur Umsetzung von MFHs mit EFH-Qualit\u00e4ten. Es wurde basierend auf dem Wohnungs-Bewertungs-System WBS, Ausgabe 2001 des BWO entwickelt und dient dem Planen, Beurteilen und Vergleichen von Wohnqualit\u00e4ten.
Download Indikatoren-System (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

CCTP<\/strong> Publikationsreihe 004
<\/strong>Nachhaltige Quartiersentwicklung im Fokus flexibler Strukturen

Das CCTP thematisiert in dieser Publikation die Anpassungsf\u00e4higkeit von Quartieren. Die Systemgrenze Haus wird dabei bewusst erweitert. Basis der Untersuchung sind eine detaillierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Quartier sowie dessen Typologisierung. Entstanden ist eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten f\u00fcr zukunftsf\u00e4hige Quartiersentwicklung, die eine zukunftsorientierte Planung von Geb\u00e4uden und Quartieren erm\u00f6glicht. 

Amelie Mayer, Peter Schwehr, Matthias B\u00fcrgin, 2010, 208 Seiten
interact Verlag Luzern \/ vdf Hochschulverlag AG Z\u00fcrich \/ CHF 38.50, ISBN 978-3-7281-3287-1<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Publikationsreihe CCTP 04<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

SBiB-Studie<\/strong>

Hochschule Luzern Technik & Architektur, Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP): Sibylla Amstutz, Sandra K\u00fcndig
SECO-Arbeit und Gesundheit: Dr. Christian Monn \/\/ Bern, Horw – April 2010<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
SBiB-Studie Schweizerische Befragung in B\u00fcros (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

CCTP<\/strong> Publikationsreihe 003
<\/strong>Module f\u00fcr das Haus der Zukunft

Das CCTP hat in Zusammenarbeit mit ProHolzLignum Luzern Module f\u00fcr das Haus der Zukunft entwickelt. Sie sind, ausgehend vom Paradigma der Nachhaltigkeit, als Visionen und Anforderungen an zukunftsf\u00e4hige Wohngeb\u00e4ude in den Bereichen Lebensqualit\u00e4t, Ressourcen und Wertsch\u00f6pfung formuliert. Es ist ein praxistaugliches Planungswerkzeug entwickelt worden, das der ganzheitlichen Erfassung und individuellen Bewertung der verschiedenen Anforderungen an nachhaltiges Bauen dient. Einsatz findet es in erster Linie bei der Zielvereinbarung zwischen Bestellenden, Planenden und k\u00fcnftigen Nutzenden.
Planungswerkzeug (PDF)<\/a>

Robert Fischer, Peter Schwehr, 2009, 88 Seiten
Interact Verlag Luzern \/ vdf Hochschulverlag AG Z\u00fcrich \/ CHF 38.80, ISBN 978-3-7281-3286-4<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Publikationsreihe CCTP 03<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

CCTP<\/strong> Publikationsreihe 002<\/strong>
Contracting im Hochbau \u2013 Einf\u00fchrung in das Zyklische Systemmodell<\/p>\n\n\n\n

Das CCTP untersucht hier das Ver\u00e4nderungspotential des Contracting f\u00fcr das Gesamtsystem Geb\u00e4ude, da Bauteile\/Systeme ihrer Nutzung entsprechend erstellt und bewirtschaftet werden k\u00f6nnen. Das neu eingef\u00fchrte Zyklische Systemmodell beschreibt den Kontext von zyklischen Leistungserstellungen (Contracting) und zyklisch harmonisierten Geb\u00e4udestrukturen \u2013 modulare Bausysteme, die eine ideale Voraussetzung bieten f\u00fcr ein effektives, flexibles und kosteng\u00fcnstiges Erstellen, Bewirtschaften und R\u00fcckbauen von Geb\u00e4uden.

J\u00f6rg Lamster, 2008, ca. 170 Seiten
Interact Verlag Luzern \/ CHF 38.80, ISBN 978-3-906413-59-4
auch als E-Book erh\u00e4ltlich<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Publikationsreihe CCTP 2<\/a>
Auszug aus dem Buch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

CCTP<\/strong> Publikationsreihe 001
<\/strong>Die Typologie der Flexibilit\u00e4t im Hochbau

Das erste Buch der Publikationsreihe CCTP: \u00abDie Typologie der Flexibilit\u00e4t im Hochbau\u00bb hatte zum Ziel, die komplexe Thematik der Flexibilit\u00e4t im Hochbau f\u00fcr Planer und Nutzer \u00fcbersichtlich darzustellen. Was bedeutet Flexibilit\u00e4t, welche Formen von Flexibilit\u00e4t gibt es, wie l\u00e4sst sie sich bewerkstelligen, durch welche Faktoren wird sie bestimmt? Die Arbeit geht diesen \u2013 und weiteren \u2013 Fragestellungen nach und entwickelt daraus ein praxistaugliches System, mit dem der Flexibilit\u00e4tsgrad von Geb\u00e4uden ermittelt werden kann.

Natalie Plagaro Cowee, Peter Schwehr, 2008, 112 Seiten
Interact Verlag Luzern \/ CHF 38.80, ISBN 978-3-906413-58-7 auch als E-Book erh\u00e4ltlich<\/strong>
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Bestellung vdf Hochschulverlag<\/a>
Bestellkarte Publikationsreihe CCTP 01<\/a>
Auszug aus dem Buch<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n

CCTP<\/strong> Publikationsreihe 001 englisch
<\/strong>The Typology of Adaptability in Building Construction

In the research project The Typology of Adaptability in Building Construction, the Competence Centre for Typology & Planning in Architecture (CCTP) at the Lucerne University of Applied Sciences & Arts, Switzerland, has dedicated itself to presenting a clear overview of the complex subject of adaptability in building construction, for both planners and users. What does adaptability mean? What forms can adaptability take? How can adaptability be achieved and what are its determining factors? The research addresses these \u2013 and further \u2013 questions and presents a practical system to determine the adaptability degree of buildings.

Natalie Plagaro Cowee, Peter Schwehr, 112 pages
vdf Hochschulverlag AG Z\u00fcrich \/ CHF 38.80, ISBN 978-3-7281-3515-5, also available as e-book<\/strong>
Contact:
Prof. Dr. Peter Schwehr<\/a>
Ordering vdf Hochschulverlag<\/a>
Extract (PDF)<\/a>
<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
<\/div>\n\n\n\n
\n

Atrium<\/strong>
Glas\u00fcberdeckte H\u00f6fe und Hallen \u2013 ein interdisziplin\u00e4res Planungswerkzeug

Peter Schwehr, 2005, Birkh\u00e4user Verlag, ISBN 3-7643-7176-5<\/strong>
Flyer Atriumbuch (PDF)<\/a><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des CCTP und Verlagen sowie im Rahmen von Konferenzen und Symposien ist eine Reihe von Ver\u00f6ffentlichungen erschienen. Atlas des DazwischenwohnensWohnbed\u00fcrfnisse jenseits der T\u00fcrschwelle Wohnen findet nicht […]<\/p>\n","protected":false},"author":44,"featured_media":1225,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[217,33,68],"tags":[],"class_list":["post-8137","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-cctp-publikationen","category-forschung","category-publikationen"],"acf":[],"yoast_head":"\nAlle CCTP Publikationen - Architektur an der Hochschule Luzern<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Alle CCTP Publikationen - Architektur an der Hochschule Luzern\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des CCTP und Verlagen sowie im Rahmen von Konferenzen und Symposien ist eine Reihe von Ver\u00f6ffentlichungen erschienen. Atlas des DazwischenwohnensWohnbed\u00fcrfnisse jenseits der T\u00fcrschwelle Wohnen findet nicht […]\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Architektur an der Hochschule Luzern\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2022-01-24T12:38:00+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2023-07-05T08:27:56+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2021\/11\/108_CCTP_JUNI_5985_1920px.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"1920\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"1280\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:type\" content=\"image\/jpeg\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"jaramalevez\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"jaramalevez\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"26\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/\",\"url\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/\",\"name\":\"Alle CCTP Publikationen - Architektur an der Hochschule Luzern\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#primaryimage\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#primaryimage\"},\"thumbnailUrl\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2021\/11\/108_CCTP_JUNI_5985_1920px.jpg\",\"datePublished\":\"2022-01-24T12:38:00+00:00\",\"dateModified\":\"2023-07-05T08:27:56+00:00\",\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#\/schema\/person\/bc14425cabd740649520ff62528707a9\"},\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/\"]}]},{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#primaryimage\",\"url\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2021\/11\/108_CCTP_JUNI_5985_1920px.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2021\/11\/108_CCTP_JUNI_5985_1920px.jpg\",\"width\":1920,\"height\":1280},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Alle CCTP Publikationen\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#website\",\"url\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/\",\"name\":\"Architektur an der Hochschule Luzern\",\"description\":\"\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#\/schema\/person\/bc14425cabd740649520ff62528707a9\",\"name\":\"jaramalevez\",\"url\":\"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/author\/jaramalevez\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Alle CCTP Publikationen - Architektur an der Hochschule Luzern","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Alle CCTP Publikationen - Architektur an der Hochschule Luzern","og_description":"In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des CCTP und Verlagen sowie im Rahmen von Konferenzen und Symposien ist eine Reihe von Ver\u00f6ffentlichungen erschienen. Atlas des DazwischenwohnensWohnbed\u00fcrfnisse jenseits der T\u00fcrschwelle Wohnen findet nicht […]","og_url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/","og_site_name":"Architektur an der Hochschule Luzern","article_published_time":"2022-01-24T12:38:00+00:00","article_modified_time":"2023-07-05T08:27:56+00:00","og_image":[{"width":1920,"height":1280,"url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2021\/11\/108_CCTP_JUNI_5985_1920px.jpg","type":"image\/jpeg"}],"author":"jaramalevez","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"jaramalevez","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"26\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/","url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/","name":"Alle CCTP Publikationen - Architektur an der Hochschule Luzern","isPartOf":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#primaryimage"},"image":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#primaryimage"},"thumbnailUrl":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2021\/11\/108_CCTP_JUNI_5985_1920px.jpg","datePublished":"2022-01-24T12:38:00+00:00","dateModified":"2023-07-05T08:27:56+00:00","author":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#\/schema\/person\/bc14425cabd740649520ff62528707a9"},"breadcrumb":{"@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/"]}]},{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#primaryimage","url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2021\/11\/108_CCTP_JUNI_5985_1920px.jpg","contentUrl":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-content\/uploads\/sites\/11\/2021\/11\/108_CCTP_JUNI_5985_1920px.jpg","width":1920,"height":1280},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-publikationen\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Alle CCTP Publikationen"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#website","url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/","name":"Architektur an der Hochschule Luzern","description":"","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/#\/schema\/person\/bc14425cabd740649520ff62528707a9","name":"jaramalevez","url":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/author\/jaramalevez\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8137","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/users\/44"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=8137"}],"version-history":[{"count":71,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8137\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":24124,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8137\/revisions\/24124"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1225"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=8137"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=8137"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=8137"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}