{"id":6072,"date":"2022-08-30T11:13:00","date_gmt":"2022-08-30T09:13:00","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=6072"},"modified":"2025-02-04T09:53:09","modified_gmt":"2025-02-04T08:53:09","slug":"alle-cctp-news-im-ueberblick","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/alle-cctp-news-im-ueberblick\/","title":{"rendered":"Alle CCTP News im \u00dcberblick"},"content":{"rendered":"\n
Pl\u00e4doyer f\u00fcr einen Perspektivenwechsel im Bauwesen<\/strong> <\/p>\n\n\n\n 7. Oktober 2024 Festansprache beim Prix Lignum<\/strong><\/p>\n\n\n\n 20. September 2024 Gastprofessur Universit\u00e4t Stuttgart<\/strong><\/p>\n\n\n\n 15. September 2024 CCTP-Teammeeting zum Semesterstart<\/strong><\/p>\n\n\n\n 12. September 2024 CCTP-Teamklausur<\/strong><\/p>\n\n\n\n 01. September 2024 Forschungsbericht Planspiel Qualit\u00e4t & Resilienz online verf\u00fcgbar<\/strong><\/p>\n\n\n\n 10. September 2024 Das CCTP auf internationaler B\u00fchne!<\/strong><\/p>\n\n\n\n 03. Juli 2024 <\/p>\n\n\n\n Forschungskooperation CCTP und TU M\u00fcnchen gewinnt die DGNB Sustainability Challenge 2024!<\/strong><\/p>\n\n\n\n 18. Juni 2024 Podcast zu neuer Arbeitswelt<\/strong><\/p>\n\n\n\n 5. Juni 2024 Vortrag an den BetonTagen 2024<\/strong><\/p>\n\n\n\n 16. Mai 2024 circularWOOD: Finalist der DGNB Sustainability Challenge!<\/strong><\/p>\n\n\n\n 27. April 2024 Jurybeteiligung am neuen Architects Collective Student Award for Healthcare<\/strong><\/p>\n\n\n\n 26. April 2024 Auftakt zum neext Themen Dialog \u00abStadt der Zukunft \u2013 Nachhaltig. Vernetzt. Lebenswert.\u00bb<\/strong><\/p>\n\n\n\n 25. April 2024 Wettbewerb AI for the Built Environment<\/strong><\/p>\n\n\n\n 7. M\u00e4rz 2024 F\u00fcr seinen Beitrag \u00abTimber city \u2013 a building typology for the urban fabric\u00bb hat er, neben Archicad, vor allem ChatGPT f\u00fcr die Entwicklung des Entwurfskonzepts und Midjourney f\u00fcr die Visuals eingesetzt.<\/p>\n\n\n\n Vortrag in Magdeburg<\/strong><\/p>\n\n\n\n 27. Februar 2024 Br\u00fcnig-Forum Holz und Wirtschaft<\/strong><\/p>\n\n\n\n 16. Januar 2024 Fachtagung Wohnen f\u00fcr Alle im Spannungsfeld von Wohnungskrise und sozial verantwortlicher Wohnraumversorgung<\/strong><\/p>\n\n\n\n 16. Januar 2024 Die Tagung findet am Dienstag 19. M\u00e4rz 2024 von 08:30 – 17:30 Uhr in Luzern statt (optional inkl. Ap\u00e9ro riche).<\/strong><\/p>\n\n\n\n Swissbau 2024 \u2013 Praxis Talk 2<\/strong><\/p>\n\n\n\n Zirkul\u00e4res Bauen konkret<\/strong> Dar\u00fcber referiert und diskutiert Pascal Wacker <\/strong>zusammen mit Expert:innen.<\/p>\n\n\n\n Zirkul\u00e4res Bauen mit Holz \u2013 ein Zielkonflikt?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Referat von Pascal Wacker, CCTP<\/p>\n\n\n\n Freitag, 19. Januar 2024<\/strong> Swissbau 2024 \u2013 Praxis Talk 1<\/strong><\/p>\n\n\n\n Kreislaufwirtschaft und Re-Use im Holzbau<\/strong> Potenziale und Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft mit Holz<\/strong><\/p>\n\n\n\n Referat von Pascal Wacker, CCTP<\/p>\n\n\n\n Donnerstag, 18. Januar 2024 Swissbau 2024 \u2013 Keynote Session<\/strong> 2<\/strong><\/p>\n\n\n\n Bauen ist nicht innovativ? Doch!<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Digitalisierung, der Klimawandel, der Zuwachs der Bev\u00f6lkerung \u2013 all diese Gegebenheiten zwingen uns zu neuen Denkans\u00e4tzen auch im Bauwesen. Wie k\u00f6nnen wir auch in Zukunft nachhaltiges Wohnen leisten? Welche Technologien kommen perspektivisch zum Einsatz? Low Tech High Rise: Paradigmenwechsel f\u00fcr Hochhauskonzepte<\/strong><\/strong> Donnerstag, 18. Januar 2024<\/strong> Swissbau 2024 \u2013 Keynote Session 1<\/strong><\/p>\n\n\n\n Lebenswerte Stadt<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wie gehen wir mit ungenutztem Wohnraum um, wie mit dem Quartierklima? Erhalten Sie tiefgreifende Informationen zum klimaangepassten Stadtumbau. Wir stellen uns unter anderem die Frage: Bestand als Ressource oder Bremse?<\/p>\n\n\n\n Dar\u00fcber referiert und diskutiert Thomas Heim zusammen mit Expert:innen.<\/p>\n\n\n\n Klimaangepasster Stadtumbau \u2013 Bestand als Ressource oder Bremse?<\/strong> Mittwoch, 17. Januar 2024<\/strong> CAS Rebuild Ukraine zum zweiten<\/strong><\/p>\n\n\n\n 17. Januar 2024 \u2013 Weitere Informationen und Bilder von der ersten Durchf\u00fchrung finden Sie hier<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n Podcast NEST \u2013 Die resiliente Stadt <\/strong><\/p>\n\n\n\n 12. Dezember 2023 Der Podcast ist sowohl auf Simplecast<\/a>, auf Apple Podcasts<\/a> wie auch auf Spotify<\/a> und auf der Webseite der EMPA <\/a>verf\u00fcgbar. <\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n Abschied von unserer langj\u00e4hrigen Mitarbeiterin Lukrezia Berwert<\/strong><\/p>\n\n\n\n 30. November 2023 Vortrag am FORUM:BAU 2023 in Essen<\/strong><\/p>\n\n\n\n 14. November 2023 Dabei war Prof. Dr. Peter Schwehr, Leiter CCTP eingeladen im Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft zu sprechen. In seinem Beitrag \u00abWenn heute schon gestern ist \u2013 Strategien f\u00fcr das neue Bauen\u00bb<\/strong> ging es um den Perspektivwechsel, die Transformation hin zu einer postanthropoz\u00e4nen Zukunft, als Chance zu sehen: \u00abR\u00fcckw\u00e4rts nach vorne laufen wollen hat bisher selten funktioniert\u00bb. Die Veranstaltung vor grossem Publikum war von intensivem Austausch gepr\u00e4gt und dem positiven Ausblick, dass der Wandel gemeinsam gestaltet werden kann.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>
Den Auftakt zur Nachhaltigkeitswoche bei Mobimo Management AG machte Prof. Dr. Peter Schwehr mit einem Vortrag. Ausgehend von identifizierten Drivers of Change zeigte er sowohl Zielkonflikte wie auch nachhaltige Strategien f\u00fcr die Transformation in einen gr\u00fcnen, gerechten und produktiven Lebensraum auf.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Prof. Dr. Peter Schwehr hielt die Festansprache bei der Preisverleihung des Prix Lignum der Region Zentral. Dabei sprach er \u00fcber den Wandel als Chance. Ver\u00e4nderung ist keine Gefahr, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung und Verantwortung.
Ausgezeichnet wurden f\u00fcnf Bauten und f\u00fcnf Schreinerarbeiten in der Region Zentral, welche die Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri und Zug umfasst. Ziel des Preises ist es, zukunftsweisende Arbeiten mit Holz bekanntzumachen.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Dr. Sonja Geier vom CCTP wurde als Gastprofessorin f\u00fcr Innovationen im Holzbau an das Institut f\u00fcr Baukonstruktion, Lehrstuhl f\u00fcr Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen der Universit\u00e4t Stuttgart berufen. Sie wird in den n\u00e4chsten zwei Semestern Entwurfsklassen betreuen, Vorlesungen und Seminare abhalten und ihre Forschung im Bereich Holzbau weiterf\u00fchren. Wir freuen uns!<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
P\u00fcnktlich zum Semesterstart stellt sich das CCTP neu auf und nutzte das Teammeeting, um gr\u00fcndlich aufzur\u00e4umen und Freiraum f\u00fcr neue Kolleg:innen und Ideen zu schaffen. Mit grossem Elan packte das ganze CCTP-Team an. Am Institut f\u00fcr Architektur wachsen Forschung und Lehre in neuem Setting wieder einen Schritt n\u00e4her zusammen… und starteten gleich richtig: mit einem gemeinsamen Essen!<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Nach der Sommerpause startete das CCTP-Team gemeinsam mit neuem Schwung. Im KKLW Wolhusen wurde zusammen intensiv an bevorstehenden Projekten und zuk\u00fcnftigen Strategien gearbeitet und damit die Basis f\u00fcr kommende Herausforderungen gelegt. Die Vorfreude ist gross, die Motivation riesig!<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Der abschliessende Forschungsbericht des Projekts \u00abPlanspiel Qualit\u00e4t & Resilienz\u00bb ist online abrufbar<\/a>. Das Planspiel steht sowohl analog wie auch digital zur Verf\u00fcgung und kann in Lehre und Praxis in fr\u00fchen Planungsphasen genutzt werden. Ziel des Spiels ist es, ein Werkzeug zur Steigerung von baulichen und prozessualen Qualit\u00e4ten in sich verdichtenden St\u00e4dten zu bieten.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Sonja Geier und Pascal Wacker vom CCTP stellten ihren Beitrag zur Expert:innengruppe der Global Wood Policy Platform auf der 67. Internationalen Konferenz der Society of Wood Science & Technology (SWST) in Portoro\u017e vor. Ihr Pl\u00e4doyer f\u00fcr eine neue Art der Kommunikation, die die Zusammenh\u00e4nge zwischen Wald, Holznutzung und gesellschaftlichen Anforderungen verst\u00e4ndlich macht, fand grosses Interesse. Die Ergebnisse der Arbeit der Expert:innengruppe sind im wissenschaftlichen Hintergrundpapier nachzulesen.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Die Spannung erreichte ihren H\u00f6hepunkt, als im \u00abIm Wizemann\u00bb in Stuttgart das Kuvert ge\u00f6ffnet wurde: And the winner is\u2026circularWOOD<\/strong>! Aus 145 eingereichten Projekten w\u00e4hlte die Jury der Deutschen Gesellschaft f\u00fcr Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Projekt circularWOOD zum Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2024 in der Kategorie Forschung.
Dr. Sonja Geier vom CCTP und Dr. Sandra Schuster von der TU M\u00fcnchen nahmen den ersten Preis entgegen. Der renommierte Nachhaltigkeitswettbewerb der DGNB w\u00fcrdigt j\u00e4hrlich herausragende Leistungen in den Kategorien Start-up, Innovation und Forschung. <\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Im Podcast \u00abEvery Day Counts\u00bb<\/strong> erkundet Christophe Braun mit seinen G\u00e4sten die neue Arbeitswelt. Es geht um New Work, Leadership, Collaboration und Change. In der Folge #081 sprach er mit Prof. Dr. Peter Schwehr dar\u00fcber, wie sich unser Leben und Arbeiten ver\u00e4ndern muss, wenn wir langfristig gut zusammenleben wollen. <\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
An den BetonTagen 2024, Europas gr\u00f6sstem Fachkongress der Betonbranche, er\u00f6ffnete Prof. Dr. Peter Schwehr den dritten Kongresstag mit seinem Vortrag \u00abDas neue Zeitalter gestalten \u2013 Pl\u00e4doyer f\u00fcr den Perspektivenwechsel im Bauwesen\u00bb. Sein Beitrag richtete sich vor allem an die Zielgruppe der Architekt:innen und der ausf\u00fchrenden Bauunternehmen: \u00abNur wer das Fenster aufmacht, lernt fliegen! \u2013 Wir haben die Verpflichtung zu handeln.\u00bb<\/p>\n\n\n\n\n
<\/a><\/figure>
Wir freuen uns, dass unser Projekt circularWOOD als einer von nur drei Finalisten der angesehenen \u00abSustainability Challenge\u00bb der Deutschen Gesellschaft f\u00fcr Nachhaltiges Bauen (DGNB) <\/strong>ausgew\u00e4hlt wurde!
Die Forschungskooperation zwischen der Technischen Universit\u00e4t M\u00fcnchen und der Hochschule Luzern hatte sich zum Ziel gesetzt, die Wege zum kreislauff\u00e4higen Bauen mit Holz aufzuzeigen. Am 14. Mai pr\u00e4sentierten wir das Projekt im Finale in einem Videopitch. <\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Prof. Dr. Peter Schwehr war Jurymitglied beim neuen Studierendenpreis f\u00fcr Gesundheitsarchitektur<\/strong>, welcher von der Architects Collective ZT GmbH in Kooperation mit der Fakult\u00e4t f\u00fcr Architektur und Raumplanung der TU Wien ausgelobt wurde. Es wurden 19 Projekte aus Deutschland und \u00d6sterreich eingereicht. Gewonnen haben Teams von der FH Campus Wien, der TU Darmstadt und der TU Wien. Sie wurden mit Preisgeldern in der Gesamth\u00f6he von 7000.- Euros pr\u00e4miert. Peter Schwehr zeigte sich begeistert : \u00abJede dieser Ideen stellt ein wichtiger Beitrag zur Diskussion rund um gesundheitsf\u00f6rdernde Lebensr\u00e4ume dar\u00bb.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Am neext Themen Dialog sprach Prof. Dr. Peter Schwehr bei Gastgeberin Schindler Aufz\u00fcge in Ebikon zum Thema \u00abDie Zukunft unserer St\u00e4dte & Regionen\u00bb zum interessierten Publikum. Der Impulsvortrag, sowie die anschliessende Diskussion sorgten f\u00fcr einen inspirierenden Auftakt der zweit\u00e4gigen Veranstaltung. <\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Inspiriert vom Projekt \u00abAI-Driven Design and Fabrication\u00bb des CCTP, gef\u00f6rdert durch Innosuisse, hat Thomas Heim eine Honorable Mention (5. Platz) beim Wettbewerb \u00ab10th<\/sup> Advanced Architecture Contest\u00bb des Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC) erreicht \u2013 herzlichen Gl\u00fcckwunsch!<\/p>\n\n\n\n\n
Prof. Dr. Peter Schwehr, Leiter des CCTP, hielt einen Vortrag an der Veranstaltung \u00abTRENDSPOTTING \u2013 Leben in der Stadt von \u00fcbermorgen!\u00bb<\/strong>, organisiert durch die KVL Group, eine inhabergef\u00fchrte strategische und technische Immobilienberatungsgruppe. Im Rahmen des Expert:innentalks zeigte Peter Schwehr Handlungsfelder f\u00fcr die Umsetzung eines nachhaltigen gebauten Siedlungsraums auf, identifizierte Zielkonflikte und stellte m\u00f6gliche L\u00f6sungsstrategien f\u00fcr eine postfossile Zukunft zur Diskussion. Der Vortrag stellte bewusst die Neuorientierung im Bauen und Planen als Chance und nicht als Last dar. Die offene Diskussion mit den anwesenden G\u00e4sten verdeutlichte die Vielfalt der Standpunkte, jedoch auch die Wichtigkeit eines gemeinsamen Dialogs.<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Am 7. und 8. M\u00e4rz 2024 <\/strong>findet die n\u00e4chste Ausgabe des Br\u00fcnig-Forums statt, welches die HSLU als Tr\u00e4gerin mitverantwortet. Dr. Sonja Geier vom CCTP wirkt in der Projektgruppe mit. Das Forum steht dieses Jahr ganz im Zeichen von Bio\u00f6konomie und Kreislaufwirtschaft.
Am Donnerstagabend gibt es ein Kreislauf-Dinner mit St\u00e9phanie Berger als Keynote-Speakerin. Am Freitag sind verschiedenste Referate geplant. Am Nachmittag sind die Besucher:innen eingeladen, sich an unterschiedlichen Workshop-Posten aktiv einzubringen. <\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Mit dem Thema \u00abWohnen f\u00fcr Alle\u00bb widmet sich die Tagung des Instituts f\u00fcr Soziokulturelle Entwicklung der Hochschule Luzern aus einer sozialr\u00e4umlichen Perspektive einem h\u00f6chst aktuellen sozialen, politischen, \u00f6konomischen und \u00f6kologischen Handlungsfeld im Bereich der Stadtforschung: Was beinhaltet ein inklusiver Ansatz im Sinne des Wohnens f\u00fcr alle Menschen im Spannungsfeld zwischen zunehmender Wohnungsknappheit und den Zielen sozial nachhaltiger Entwicklung und verantwortlicher Wohnraumversorgung?<\/p>\n\n\n\n\n
<\/figure>
Zirkul\u00e4res Bauen, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieser Vortr\u00e4ge. Experten aus der Architektur und der Geb\u00e4udetechnik erl\u00e4utern anhand konkreter Beispiele Zusammenh\u00e4nge und Fragestellungen rund um den Themenkreis Zirkul\u00e4res Bauen.<\/p>\n\n\n\n
09:30 \u2013 10:30 Uhr
Raum 1 \/ Swissbau Focus \/ Halle 1.0
Livestream<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n<\/figure>
Kreislaufwirtschaft und das Material Holz \u2013 was sind die Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Planung und der Ausbildung? Und was sagt die Forschung dazu? Wir stellen verschiedene Projekte und L\u00f6sungsans\u00e4tze vor und diskutieren sie.
Dar\u00fcber referiert und diskutiert Pascal Wacker<\/strong> zusammen mit Expert:innen.<\/p>\n\n\n\n
<\/strong>09:30 \u2013 10:30 Uhr
Arena \/ Swissbau Focus \/ Halle 1.0
Livestream<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n<\/figure>
Dar\u00fcber referiert und diskutiert Christian Lars Schuchert zusammen mit Expert:innen.<\/p>\n\n\n\n
Referat von Christian Lars Schuchert, Stv. Leiter CCTP <\/p>\n\n\n\n
09:30 \u2013 10:30 Uhr
Raum 1 \/ Swissbau Focus \/ Halle 1.0
Livestream<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n<\/figure>
Referat von Thomas Heim, CCTP<\/p>\n\n\n\n
11:00 \u2013 12:00 Uhr
Raum 1 \/ Swissbau Focus \/ Halle 1.0
Livestream<\/a><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n<\/figure>
Das CAS Rebuild Ukraine fand dieses Jahr schon zum zweiten Mal statt. Wiederum waren die ukrainischen Teilnehmenden hochmotiviert und interessiert. Das praxisnahe Weiterbildungsprogramm hat zum Ziel, die Teilnehmer:innen aus der Ukraine darin zu schulen, Projekte zum Wiederaufbau ihres Landes zu planen. Es geht dabei beispielsweise um den Wiederaufbau von Geb\u00e4uden oder Infrastrukturen sowie Energieversorgung, Kinderg\u00e4rten oder Schulen. Ein Unterrichtstag fand an der HSLU statt.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>
Das Team von NEST, das Forschungs- und Innovationsgeb\u00e4ude der EMPA in D\u00fcbendorf, realisiert eine Podcast-Serie mit dem Titel \u00abDie Zukunft des Bauens\u00bb. In dieser Folge sprachen Peter Richner, stv. Direktor der Empa und Peter Schwehr unter anderem dar\u00fcber, weshalb Nachbarschaft und Gemeinschaft wichtig sind, wie wir verdichtet bauen, ohne dass dabei seelenlose Quartiere entstehen, \u00fcber den Mehrwert von Suffizienz \u2013 und weshalb Architektur keine gestalterische Freiheit, sondern eine gestalterische Verantwortung haben sollte.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>
Schweren Herzen mussten wir uns diese Woche von unserer langj\u00e4hrigen Mitarbeiterin Lukrezia Berwert verabschieden. Lukrezia leitete das Sekretariat des CCTP und des Instituts f\u00fcr Architektur.
Ihre grosse Kompetenz, ihre fr\u00f6hliche Art und ihre grosse Hilfsbereitschaft in allen Belangen \u2013 trotz der grossen Arbeitsbelastung \u2013 werden wir sehr vermissen. Wir w\u00fcnschen Lukrezia f\u00fcr ihren weiteren Weg alles, alles Gute!<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n<\/figure>
Auf dem FORUM:BAU 2023 in der Zeche Zollverein <\/strong>trafen Macher:innen und Entscheider:innen zusammen. Dabei ging es um nichts weniger als die Zukunft des Bauens<\/strong> \u2013 um zirkul\u00e4res, digitales und klimaneutrales Bauen und wie die Transformation gelingen kann.<\/p>\n\n\n\n