{"id":5558,"date":"2021-12-13T13:33:00","date_gmt":"2021-12-13T12:33:00","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=5558"},"modified":"2022-01-14T13:51:40","modified_gmt":"2022-01-14T12:51:40","slug":"vertiefungsarbeit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/vertiefungsarbeit\/","title":{"rendered":"Vertiefungsarbeit"},"content":{"rendered":"\n
Mit diesem Ansatz soll zum einen das Wissen der Studierenden \u00fcber Architektur erweitert werden, zum anderen werden die Kenntnisse in der Recherche und im wissenschaftlichen Schreiben geschult. Dies geschieht in der \u00dcberzeugung, dass profunde Kenntnisse der Architekturgeschichte und die F\u00e4higkeit, eigene Erkenntnisse in schriftlicher Form zu vermitteln, f\u00fcr projektierende Architekt*innen von zentraler Bedeutung sind.<\/p>\n\n\n\n
Das Semesterthema wird jeweils mit Gastvortr\u00e4gen, Lekt\u00fcreseminaren und Exkursionen eingef\u00fchrt. Dank dieser Inputs erhalten die Studierenden die Grundlage, um ein selbstgew\u00e4hltes Thema zu formulieren und dieses durch Lekt\u00fcre und Recherche weiter zu vertiefen. Die Arbeit wird zum Abschluss im Rahmen eines Kolloquiums pr\u00e4sentiert und mit externen G\u00e4sten diskutiert.<\/p>\n\n\n\n
Nach einem Zyklus, der den Fokus auf die Untersuchung st\u00e4dtebaulicher Entwicklungen in ausgew\u00e4hlten Schweizer St\u00e4dten (Winterthur, Biel, St. Gallen) legte, besch\u00e4ftigen sich die Studierenden aktuell mit dem Einfluss des Paradigmenwechsels um 1968 auf die Architekturdebatte.<\/p>\n\n\n\n