{"id":46177,"date":"2025-11-04T16:47:54","date_gmt":"2025-11-04T15:47:54","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=46177"},"modified":"2025-11-04T16:48:01","modified_gmt":"2025-11-04T15:48:01","slug":"zwischenkritik-1-bachelor-basic-hs25","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/zwischenkritik-1-bachelor-basic-hs25\/","title":{"rendered":"Zwischenkritik 1 Bachelor Basic HS25"},"content":{"rendered":"\n

Das Projektmodul \u00abRaum\u00bb im Bachelor Basic steht im Herbstsemester 2025 unter dem Titel \u00abRaum der Kr\u00e4fte\u00bb. Die Studierenden entwickeln Entw\u00fcrfe an drei unterschiedlichen, bemerkenswerten Orten in den Alpen. Raum wird dabei nicht als Form verstanden, sondern als Erfahrung: Licht, \u00dcbergang, Atmosph\u00e4re. Architektur soll Resonanz erzeugen, nicht dominieren. Die Alpen fordern Massstabs- und Perspektivwechsel \u2013 vom Landschaftsraum zum Innenraum, vom Fragment zum Ganzen.<\/p>\n\n\n\n

Der Alpenraum ist den unterschiedlichsten Kr\u00e4ften ausgesetzt: der Natur, der Kultur und der Wirtschaft. Was einst verl\u00e4sslich und stabil schien, beginnt an verschiedenen Orten \u2013 sowohl w\u00f6rtlich als auch metaphorisch \u2013 zu br\u00f6ckeln. Gletscher schmelzen, B\u00f6den rutschen und Fl\u00fcsse suchen sich neue Wege. Auch unsere Beziehung zur Landschaft ver\u00e4ndert sich. Dieser Wandel hinterl\u00e4sst Spuren \u2013 sichtbar, f\u00fchlbar, erz\u00e4hlbar. <\/p>\n\n\n\n

Zum Einstieg ins Studium widmen sich die Studierenden dem Raum der Kr\u00e4fte \u2013 kreativ, produktiv, wandelnd, bedrohlich, zerst\u00f6rerisch. Die Gruppen arbeiten an einer kollektive Synthese ihrer Erkenntnisse durch Modelle, Zeichnungen und Bilder.<\/p>\n\n\n\n

Mit einer Zwischenkritik wird nach sechs Wochen die erste Phase der Gruppenarbeiten abgeschlossen. <\/p>\n\n\n