{"id":45760,"date":"2025-10-10T17:44:40","date_gmt":"2025-10-10T15:44:40","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=45760"},"modified":"2025-10-10T17:44:43","modified_gmt":"2025-10-10T15:44:43","slug":"zukuenftige-welten-imaginieren-ki-bilder-in-der-architektur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/zukuenftige-welten-imaginieren-ki-bilder-in-der-architektur\/","title":{"rendered":"Zuk\u00fcnftige Welten imaginieren: KI-Bilder in der Architektur"},"content":{"rendered":"\n
K\u00fcnstliche Intelligenz ver\u00e4ndert die Arbeitswelt \u2013 mit bislang unbekannten Folgen. Forscher:innen der Hochschule Luzern haben nun untersucht, welche Auswirkungen bildgenerative KI-Tools auf die Architekturpraxis haben.<\/p>\n\n\n\n
Die Vorstudie<\/a> untersucht, wie bildgenerative KI (z. B. Midjourney, Stable Diffusion, Flux) den architektonischen Entwurfsprozess ver\u00e4ndert. Bilder sind das zentrale Medium der Architektur, und KI-gest\u00fctzte Tools erm\u00f6glichen es, in k\u00fcrzester Zeit fotorealistische Visualisierungen oder Variantenstudien zu erzeugen. Internationale B\u00fcros wie BIG, Zaha Hadid Architects oder MVRDV nutzen diese Technologien bereits produktiv.<\/p>\n\n\n\n Die Forschung zeigt: Generative KI beschleunigt die Ideationsphase, erweitert kreative Spielr\u00e4ume und ver\u00e4ndert die Rolle des Renderings vom Endprodukt hin zum Entwurfswerkzeug. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen im Hinblick auf Urheberrecht, Daten-Bias und die Gefahr einer stilistischen Vereinheitlichung.<\/p>\n\n\n\n Besonders relevant sind die ver\u00e4nderten Rollenbilder: Architekt:innen werden verst\u00e4rkt zu Kurator:innen, die KI-Outputs kritisch bewerten und in den Entwurfsprozess integrieren. \u00abAI Literacy\u00bb \u2013 also der kompetente, reflektierte Umgang mit KI \u2013 wird damit zu einer Schl\u00fcsselqualifikation in Ausbildung und Praxis.<\/p>\n\n\n Ausgangsbild als Referenz f\u00fcr die Generierung von 4 Textprompts (Quelle: Midjourney)<\/p>\n <\/div>\n\n Durch KI-Bildanalyse generierte Textprompts<\/p>\n <\/div>\n\n Matrixvergleich \u2013 Kombinationen aus vier Prompt\u2011Quellen und vier Bild\u2011Generatoren<\/p>\n <\/div>\n\n Materialisierungsvarianten und Stimmungen zu Licht und Wetter,\r\nFassadensanierung HSLU T&A (Quelle: Gemini 2.5 Flash)<\/p>\n <\/div>\n\n Die Vorstudie legt die Grundlage f\u00fcr ein geplantes Innosuisse-Folgeprojekt, das einen durchg\u00e4ngigen KI-gest\u00fctzten Entwurfsworkflow entwickeln und testen soll \u2013 von der fr\u00fchen Ideation bis zur Visualisierung. Dabei sollen Best-Practice-Leitf\u00e4den, Prompt-Bibliotheken sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen erarbeitet werden.<\/p>\n\n\n\n Im Projektverlauf entstanden bereits erste Kooperationen zu Folgeprojekten, etwa mit GKS Architekten AG (\u00abTransformation der Planungswelt<\/a> \u2013 Roadmap zur erfolgreichen KI-Implementierung im Architekturwesen\u00bb) und mit CityLink Luzern (\u00abStadtbilder der Zukunft<\/a>: Grundlagen f\u00fcr den Einsatz von KI-Visualisierungen in Planungs- und Entscheidungsprozessen\u00bb).<\/p>\n\n\n\n Projektleitung<\/strong>: Projektpartner<\/strong>: Finanzierung<\/strong>: Laufzeit<\/strong>: 01.09.2024 – 31.08.2025<\/p>\n\n\n\n\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Weitere Projekte<\/h3>\n\n\n\n
Organisation<\/h3>\n\n\n\n
Hochschule Luzern, Technik & Architektur, IAR; Projektleiter Thomas Heim<\/p>\n\n\n\n
Thomas Heim, HSLU \u2013 Technik & Architektur, IAR
Lucas Caluori, HSLU \u2013 Design Film Kunst & Smart Region Lab
Dario Lanfranconi, HSLU \u2013 Informatik
Nadja Hutmacher, HSLU \u2013 Soziale Arbeit<\/p>\n\n\n\n
IDN Carte Blanche<\/p>\n\n\n\nKontakt<\/h3>\n\n\n\n