{"id":45760,"date":"2025-10-10T17:44:40","date_gmt":"2025-10-10T15:44:40","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=45760"},"modified":"2025-10-10T17:44:43","modified_gmt":"2025-10-10T15:44:43","slug":"zukuenftige-welten-imaginieren-ki-bilder-in-der-architektur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/zukuenftige-welten-imaginieren-ki-bilder-in-der-architektur\/","title":{"rendered":"Zuk\u00fcnftige Welten imaginieren: KI-Bilder in der Architektur"},"content":{"rendered":"\n

K\u00fcnstliche Intelligenz ver\u00e4ndert die Arbeitswelt \u2013 mit bislang unbekannten Folgen. Forscher:innen der Hochschule Luzern haben nun untersucht, welche Auswirkungen bildgenerative KI-Tools auf die Architekturpraxis haben.<\/p>\n\n\n\n

Die Vorstudie<\/a> untersucht, wie bildgenerative KI (z. B. Midjourney, Stable Diffusion, Flux) den architektonischen Entwurfsprozess ver\u00e4ndert. Bilder sind das zentrale Medium der Architektur, und KI-gest\u00fctzte Tools erm\u00f6glichen es, in k\u00fcrzester Zeit fotorealistische Visualisierungen oder Variantenstudien zu erzeugen. Internationale B\u00fcros wie BIG, Zaha Hadid Architects oder MVRDV nutzen diese Technologien bereits produktiv.<\/p>\n\n\n\n

Die Forschung zeigt: Generative KI beschleunigt die Ideationsphase, erweitert kreative Spielr\u00e4ume und ver\u00e4ndert die Rolle des Renderings vom Endprodukt hin zum Entwurfswerkzeug. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen im Hinblick auf Urheberrecht, Daten-Bias und die Gefahr einer stilistischen Vereinheitlichung.<\/p>\n\n\n\n

Besonders relevant sind die ver\u00e4nderten Rollenbilder: Architekt:innen werden verst\u00e4rkt zu Kurator:innen, die KI-Outputs kritisch bewerten und in den Entwurfsprozess integrieren. \u00abAI Literacy\u00bb \u2013 also der kompetente, reflektierte Umgang mit KI \u2013 wird damit zu einer Schl\u00fcsselqualifikation in Ausbildung und Praxis.<\/p>\n\n\n