{"id":45110,"date":"2025-06-13T17:14:18","date_gmt":"2025-06-13T15:14:18","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=45110"},"modified":"2025-08-13T19:52:29","modified_gmt":"2025-08-13T17:52:29","slug":"digital-construction-studiengangkonzept","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/digital-construction-studiengangkonzept\/","title":{"rendered":"Digital Construction Studiengangkonzept"},"content":{"rendered":"\n
Der Studiengang Digital Construction bietet zwei Bachelorabschl\u00fcsse (Science und Arts) und damit drei m\u00f6gliche Vertiefungsrichtungen:<\/p>\n\n\n\n
Im Bachelor of Arts<\/strong> mit der Studienrichtung Architektur<\/strong> stehen die gestalterischen, r\u00e4umlichen und handwerklichen Aspekte der Disziplin Architektur im Vordergrund.<\/p>\n\n\n\n Im Bachelor of Science<\/strong> mit den Studienrichtungen \u00abBuilding Technology<\/strong>\u00bb und \u00abStructural Engineering<\/strong>\u00bb sind es die analytischen, naturwissenschaftlichen und industriellen Aspekte der Disziplinen Geb\u00e4udetechnik und Bauingenieurwesen, die im Fokus stehen.<\/p>\n\n\n\n Parallel zu den Fachmodulen in den Bereichen Architektur bzw. Ingenieurwesen gibt es die Kernmodule in Digital Construction. Sie vermitteln Grundlagenwissen in digitalen Technologien sowie innovativen Arbeitsweisen, das in den Projektmodulen praxisbezogen und vertiefend angewendet wird. Die Themen von Digital Construction sind breit gef\u00e4chert und k\u00f6nnen entlang eines Projektlebenszyklus gruppiert werden.<\/p>\n\n\n\n Planung<\/strong><\/p>\n\n\n\n Ausf\u00fchrung<\/strong><\/p>\n\n\n\n Betrieb und Lebenszyklus<\/strong><\/p>\n\n\n\n Aus Sicht des Curriculums sind die Digital-Construction-Module in vier sogenannte Modulschienen aufgeteilt. Die einzelnen Module jeder Schiene bauen im n\u00e4chsten Semester aufeinander auf.<\/p>\n\n\n\n Zentrales Element ist das Projektlernen<\/strong>: Studierende arbeiten an realen Herausforderungen \u2013 etwa daran, wie man ein Geb\u00e4ude digital plant und dann mit Robotern Bauteile herstellt oder wie man den Energieverbrauch in einem digitalen Zwilling simuliert.<\/p>\n\n\n\n\n
\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n