{"id":43793,"date":"2025-08-13T11:16:37","date_gmt":"2025-08-13T09:16:37","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=43793"},"modified":"2025-08-13T11:16:42","modified_gmt":"2025-08-13T09:16:42","slug":"bachelor-thesis-fs25-lorenz-trueb","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/bachelor-thesis-fs25-lorenz-trueb\/","title":{"rendered":"Bachelor-Thesis FS25 \u2013 Lorenz Tr\u00fcb"},"content":{"rendered":"\n
Lorenz Tr\u00fcb hat sich in seiner Bachelor-Thesis intensiv mit der Frage besch\u00e4ftigt, welche baulichen und programmatischen Interventionen notwendig sind, um den Bestand des Kantonsspital Baden in D\u00e4ttwil so zu transformieren, dass ein Neubau auf der gr\u00fcnen Wiese \u00fcberfl\u00fcssig wird. <\/p>\n\n\n\n
Der obsolete, schlafende Riese: Das alte Kantonsspital Baden in D\u00e4ttwil bereitet sich auf seinen Abriss vor. Unmittelbar daneben steht bereits seine Nachfolgerin: Agnes. Die beiden Geb\u00e4ude wirken wie Geschwister, deren Kommunikation sich auf ein Minimum beschr\u00e4nkt \u2013 sowohl akustisch als auch visuell. Die KSB-Strategie sieht alle 50 Jahre einen Spitalneubau neben dem bestehenden Bau vor; der Altbau wird ru\u0308ckgebaut und durch einen begru\u0308nten Park ersetzt. Diese absehbare Verg\u00e4nglichkeit verbindet Alt- und Neubau zu einer Schicksalsgemeinschaft.<\/p>\n\n\n