{"id":41727,"date":"2025-04-10T17:50:31","date_gmt":"2025-04-10T15:50:31","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=41727"},"modified":"2025-04-10T17:50:31","modified_gmt":"2025-04-10T15:50:31","slug":"ressourcen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/ressourcen\/","title":{"rendered":"Ressourcen"},"content":{"rendered":"\n

Im Modul \u00abRessourcen\u00bb (Modulverantwortung: Johannes Ritzer) gehen Studierende der Studieng\u00e4nge BA Architektur, BA Digital Construction und BA Geb\u00e4udetechnik der Frage nach, wie nachhaltig unser praktischer Umgang mit endlichen Ressourcen ist. Auf der Suche nach lokalen Antworten auf globale Fragen, wird in mehreren Richtungen recherchiert und mit dem gesammelten Material ein Zeitungsbeitrag gestaltet.<\/p>\n\n\n\n

Neben Inputreferaten, Recherchen und Literaturstudium f\u00fchren eigene Beobachtungen, Interviews und investigative Neugier ergebnisoffen zu einem breiten Verst\u00e4ndnis u\u0308ber die Ressourcenfrage an gew\u00e4hlten Lebensr\u00e4umen. In einem zweiten Schritt wird mit Hilfe von professionellen Journalist:innen ein geeignetes Format gew\u00e4hlt, um die wertvollen Fundst\u00fccke zu vernetzen, Hintergr\u00fcnde zu erl\u00e4utern und letztlich eine spannende, verst\u00e4ndliche Geschichte zu erz\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n

Auszug aus dem Programmheft<\/h3>\n\n\n