{"id":41713,"date":"2025-04-02T17:17:27","date_gmt":"2025-04-02T15:17:27","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=41713"},"modified":"2025-04-02T17:17:29","modified_gmt":"2025-04-02T15:17:29","slug":"world-architecture","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/world-architecture\/","title":{"rendered":"Wor(l)d Architecture"},"content":{"rendered":"\n
Im Herbstsemester 2024 haben sich die Studierenden im Master Architektur im Modul \u00abBasic Lectures\u00bb mit der Sprache rund um Architektur besch\u00e4ftigt. Ausgehend von individuell vorgeschlagenen Wortketten realisierten sie einen Videoessay, der Aufnahmen von Luzern mit ihrem eigenen kulturellen Hintergrund verbindet: Zitate aus Texten und eigene \u00dcberlegungen erg\u00e4nzen und kommentieren ihre Aufnahmen.<\/p>\n\n\n\n
Der Modulverantwortliche Alberto Alessi schreibt zur Aufgabe: \u00abAbstraktion, Konstruktion, Dekoration, Ausdruck, Erfindung, Organismus, Dauerhaftigkeit, Pr\u00e4zision, Fortschritt, Standard, Tradition, \u2026: Welchen Wert und welche Absicht haben die Worte in der Welt der Architektur? Sind sie \u00fcberall und von allen gleich gemeint und werden sie gleich verstanden? Sollten sie? Wie kommen sie zustande? Sind sie materieller oder immaterieller Natur? Ein individuelles oder gesellschaftliches Ergebnis? Welche Rolle spielen Orte, Formen, Konventionen, Ausbildungen, Absichten und Erwartungen?\u00bb<\/p>\n\n\n\n
von Fedor Boshakov, Elena Patel und Hussain Wanas<\/p>\n\n\n\n