{"id":40904,"date":"2025-03-14T12:08:58","date_gmt":"2025-03-14T11:08:58","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=40904"},"modified":"2025-03-14T18:18:23","modified_gmt":"2025-03-14T17:18:23","slug":"wohnwerk-giswil","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wohnwerk-giswil\/","title":{"rendered":"Wohnwerk Giswil"},"content":{"rendered":"\n
Im Projektmodul \u00abLebensformen\u00bb im Bachelor Intermediate bearbeiteten die Studierenden im Herbstsemester 2024 verschiedene Parzellen in der Gemeinde Giswil im Kanton Obwalden. Vier un- oder untergenutzte Geb\u00e4ude bildeten die stimulierende Ausgangslage f\u00fcr verschiedene Transformationen. <\/p>\n\n\n\n
Folgende Fragen besch\u00e4ftigten die Studierenden w\u00e4hrend des Semesters: Wie sollten die Grundbestimmungen der jeweiligen Bautypologien neu justiert werden, um als lebendige Bausteine einen produktiven Beitrag f\u00fcr das Dorf Giswil zu leisten? Welche Lebens- und Wohnformen werden der aktuellen Ver\u00e4nderungsdynamik vor Ort gerecht? Und welche r\u00e4umlichen und konstruktiven Strategien werden im Dialog mit dem Bestand entwickelt? <\/p>\n\n\n\n
Jonas Wagner transformierte das Korporationsgeb\u00e4ude, eine ehemalige Zugswerkstatt in ein Wohnwerk, das Wohnen und Arbeiten unter einem Dach erm\u00f6glicht. <\/p>\n\n\n\n