{"id":40037,"date":"2025-02-19T21:02:56","date_gmt":"2025-02-19T20:02:56","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=40037"},"modified":"2025-05-01T09:42:14","modified_gmt":"2025-05-01T07:42:14","slug":"ein-kulturkiosk","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/ein-kulturkiosk\/","title":{"rendered":"Ein Kulturkiosk"},"content":{"rendered":"\n

Im Entwurfsmodul \u00abRaum\u00bb im Bachelor Basic waren die Studierenden im Herbstsemester 2024 mit dem Thema \u00abPerformance\u00bb konfrontiert. Sandro Stadlin entwarf im Atelier von Matthew Howell einen Kulturkiosk…<\/p>\n\n\n\n

Zentrales Merkmal des Raumes ist die pr\u00e4gende Stu\u0308tze, welche s\u00e4mtliche statischen Lasten u\u0308bernimmt, den Raum strukturiert und ihn in zwei Bereiche teilt. Einen gr\u00f6sseren Bu\u0308hnen\/Cafe- Bereich, welcher individuell genutzt und eingerichtet werden kann. Sowie eine Bar, welche sich zum Innenraum sowie zum Aussenraum ausrichtet und bei einer Performance als Backstage genutzt werden kann. Durch einen Flaschenzug-Mechanismus ist es m\u00f6glich, die Fassadenelemente aus dem Innenraum
wie gewu\u0308nscht zu \u00f6ffnen.
Die von aussen zug\u00e4ngliche Bar erlaubt es den Ku\u0308nstler:innen vor der geplanten Veranstaltung die Bar (bzw. den Kiosk) zu betreiben und die Bu\u0308hne fu\u0308r ihre anstehende Performance vorzubereiten.
Durch die vier verschiedenen Varianten, wie die beweglichen Fassadenelemente ausgerichtet werden k\u00f6nnen, ergibt sich nicht nur ein Ver\u00e4nderung der r\u00e4umlichen Nutzung, sondern auch der volumetrischen Wirkung des Geb\u00e4udes. Es passt sich dem gewu\u0308nschten Kontext an. <\/p>\n\n\n\n

\n