{"id":38747,"date":"2024-12-12T09:04:47","date_gmt":"2024-12-12T08:04:47","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=38747"},"modified":"2025-02-07T12:40:43","modified_gmt":"2025-02-07T11:40:43","slug":"cas-baukultur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cas-baukultur\/","title":{"rendered":"CAS Baukultur"},"content":{"rendered":"\n
Wie gelingt Verdichtung nach innen? Was f\u00f6rdert qualit\u00e4tsvolles Bauen ausserhalb der Bauzone? Und was tun, wenn man zwischen Erhalt oder Neubau entscheiden muss? Die Weiterbildung CAS Baukultur sch\u00e4rft den Blick f\u00fcr die vielf\u00e4ltigen Konflikte, denen unsere Landschaften, Siedlungen und Bauwerke aufgrund des zunehmenden Ver\u00e4nderungsdrucks ausgesetzt sind und vermittelt, wie bauliche Transformationsprozesse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bed\u00fcrfnisse und Interessen initiiert, durchgef\u00fchrt oder begleitet werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n
Will man zu tragf\u00e4higen L\u00f6sungen gelangen, sind entsprechende Aushandlungsprozesse notwendig. Die formellen raumplanerischen Instrumente und Gesetzgebungen f\u00fchren nicht per se zu einer vertr\u00e4glichen Weiterentwicklung und k\u00f6nnen kaum auf die unterschiedlichen Gegebenheiten des jeweiligen Kontextes eingehen. <\/p>\n\n\n\n
Das CAS Baukultur bildet Fachpersonen aus, die aus einer umfassenden Sicht und mit hoher methodischer Kompetenz die notwendigen Instrumente und Methoden benennen und zielorientierte Verfahren anwenden k\u00f6nnen. Das CAS spricht alle Fachpersonen an, die an Planungs-, Abw\u00e4gungs- und Entscheidungsprozessen baulicher Projekte beteiligt sind.<\/strong> Es dauert f\u00fcnf Monate, findet haupts\u00e4chlich in den R\u00e4umen der Hochschule Luzern \u2013 Technik & Architektur in Horw statt und umfasst 16 Studientage. Der Gesamtaufwand betr\u00e4gt 300 Stunden.<\/p>\n\n\n Geleitet wird das CAS Baukultur von Stefan Kunz<\/strong> (Mitarbeiter CCTP) und Christian Schnieper<\/strong>. Eine \u00dcbersicht aller Dozierenden finden Sie hier.<\/a><\/p>\n\n\n\n Stefan Kunz<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Stefan Kunz Stefan Kunz ist Architekt MA FHZ SIA und schloss seine Dissertation an der Universit\u00e4t Basel im Bereich Kulturanthropologie ab. Er forscht und lehrt am Institut f\u00fcr Architektur zu integraler Raumentwicklung mit Fokus auf baukulturelle Fragestellungen. Christian Schnieper<\/strong><\/p>\n\n\n\n Christian Schnieper ist diplomierter Architekt M.Arch \/ SIA \/ FSU und h\u00e4lt einen Executive MBA HSG sowie die Zertifizierung zum Verwaltungsrat VR-CAS HSG. Als Leiter Business Development Real Estate bei der Swiss Prime Site Solutions AG ist er f\u00fcr die strategische Entwicklung im Immobilienbereich verantwortlich. <\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n Weitere Informationen zum CAS Baukultur finden sie hier<\/a> und auf dem Flyer<\/a>.\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Konzept und Inhalt<\/h3>\n\n\n\n
\n
Im Fokus der Weiterbildung steht eine umfassende und interdisziplin\u00e4re Betrachtung der Baukultur. Dies erm\u00f6glicht es den Teilnehmenden, der Komplexit\u00e4t der baulichen Transformationsprozesse gerecht zu werden, die relevanten Fachkompetenzen einzubeziehen und die notwendigen Abw\u00e4gungen vorzunehmen.<\/li>\n\n\n\n
Das vermittelte Wissen erweitert beispielsweise das T\u00e4tigkeitspektrum eines Architektur- oder Planungsb\u00fcros in der Beratung von Gemeinden und Bauherrschaften, es gibt Mitgliedern politischer Gremien die notwendige Basis f\u00fcr fundierte Entscheide, vertieft das Fachwissen von Bauverwaltungen bez\u00fcglich relevanter Prozesse und Verfahren oder schafft die Basis f\u00fcr die Vermittlung einer qualit\u00e4tsorientierten Baukultur an die \u00d6ffentlichkeit.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n \n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Co-Leitung \/ Lehrteam<\/h3>\n\n\n\n
Das Lehrteam ist interdisziplin\u00e4r zusammengesetzt und die Dozierenden sind Fachpersonen mit umfassender Praxiserfahrung:
Alexa Bodammer (Dozentin HSLU Soziale Arbeit), Peter Omachen (Dozent HSLU Technik & Architektur), Daniel Stalder (Architekt & St\u00e4dtebauer), Dr. iur. Peter Burkhalter (Stiftung Baukultur Schweiz), Gerold Kunz (Architekt & ehem. Denkmalpfleger), Roger Michelon (Ortsplaner), Mary Sidler (Leiterin Amt f\u00fcr Raumentwicklung und Energie Kt. OW), Christian Kraft (Leiter CC Immobilien HSLU Wirtschaft), Stephan K\u00e4ppeli (Dozent HSLU Wirtschaft), Prof. Dr. Peter Schwehr (Leiter CCTP, HSLU Technik & Architektur), Claudia Schwalfenberg (Leiterin Fachbereich Themen SIA), Tabea Michaelis (Studiengangleiterin Master Kollaborative Raumentwicklung HSLU Technik & Architektur), Reto Gm\u00fcr (Architekt), Nadine Koppa (Bauherrenvertreterin und Beraterin nachhaltiges Bauen) und Dieter Geissb\u00fchler (Architekt, ehem. Dozent HSLU Technik & Architektur).<\/p>\n\n\n\n<\/figure>
Wichtig ist ihm eine lebens- und praxisnahe Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Erkenntnisse aus der Forschung vermittelt er im Master Kollaborative Raumentwicklung und im CAS Baukultur. Departements\u00fcbergreifend leitet er zudem das Interdisziplin\u00e4re Netzwerk (IDN) Raum & Gesellschaft <\/a>der HSLU.
Dar\u00fcber hinaus hat er Einsitz im Beirat der Stiftung Baukultur Schweiz und im Vorstand von Espace Suisse Zentralschweiz.<\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n<\/figure>
Zuvor war er sechs Jahre als Stadtarchitekt der Stadt Zug t\u00e4tig und widmete sich schwerpunktm\u00e4\u00dfig den Herausforderungen des Wachstums sowie der inneren Verdichtung. In dieser Funktion vertrat er die st\u00e4dtebaulichen Interessen der Stadt Zug und pr\u00e4gte deren \u00fcbergeordnete Konzepte ma\u00dfgeblich. Er wirkte als Juror und Mitglied in Beurteilungsgremien bei Studienverfahren und Projektwettbewerben f\u00fcr bedeutende Quartier- und Arealentwicklungen mit.
Schnieper ist Gr\u00fcnder und Mitinhaber eines Architekturb\u00fcros sowie Mitglied in verschiedenen Verwaltungs- und Stiftungsr\u00e4ten, darunter der Stiftung Baukultur Schweiz in Bern.<\/p>\n\n\n\nWeitere Informationen und Anmeldung<\/h3>\n\n\n\n
Am 25.Februar 2025 findet eine Online Informationsveranstaltung statt<\/a>.<\/a><\/p>\n\n\n\nKontakt<\/h3>\n\n\n\n