{"id":38747,"date":"2024-12-12T09:04:47","date_gmt":"2024-12-12T08:04:47","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=38747"},"modified":"2024-12-12T09:04:50","modified_gmt":"2024-12-12T08:04:50","slug":"cas-baukultur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cas-baukultur\/","title":{"rendered":"CAS Baukultur"},"content":{"rendered":"\n
Wie gelingt Verdichtung nach innen? Was f\u00f6rdert qualit\u00e4tsvolles Bauen ausserhalb der Bauzone? Und was tun, wenn man zwischen Erhalt oder Neubau entscheiden muss? Die Weiterbildung CAS Baukultur sch\u00e4rft den Blick f\u00fcr die vielf\u00e4ltigen Konflikte, denen unsere Landschaften, Siedlungen und Bauwerke aufgrund des zunehmenden Ver\u00e4nderungsdrucks ausgesetzt sind und vermittelt, wie bauliche Transformationsprozesse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bed\u00fcrfnisse und Interessen initiiert, durchgef\u00fchrt oder begleitet werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n
Will man zu tragf\u00e4higen L\u00f6sungen gelangen, sind entsprechende Aushandlungsprozesse notwendig. Die formellen raumplanerischen Instrumente und Gesetzgebungen f\u00fchren nicht per se zu einer vertr\u00e4glichen Weiterentwicklung und k\u00f6nnen kaum auf die unterschiedlichen Gegebenheiten des jeweiligen Kontextes eingehen. <\/p>\n\n\n\n
Das CAS Baukultur bildet Fachpersonen aus, die aus einer umfassenden Sicht und mit hoher methodischer Kompetenz die notwendigen Instrumente und Methoden benennen und zielorientierte Verfahren anwenden k\u00f6nnen. Das CAS spricht alle Fachpersonen an, die an Planungs-, Abw\u00e4gungs- und Entscheidungsprozessen baulicher Projekte beteiligt sind.<\/strong> Es dauert f\u00fcnf Monate, findet haupts\u00e4chlich in den R\u00e4umen der Hochschule Luzern \u2013 Technik & Architektur in Horw statt und umfasst 16 Studientage. Der Gesamtaufwand betr\u00e4gt 300 Stunden.<\/p>\n\n\n Geleitet wird das CAS Baukultur von Stefan Kunz<\/strong> (Mitarbeiter CCTP) und Christian Schnieper<\/strong>. Eine \u00dcbersicht aller Dozierenden finden Sie hier.<\/a><\/p>\n\n\n\nKonzept und Inhalt<\/h3>\n\n\n\n
\n
Im Fokus der Weiterbildung steht eine umfassende und interdisziplin\u00e4re Betrachtung der Baukultur. Dies erm\u00f6glicht es den Teilnehmenden, der Komplexit\u00e4t der baulichen Transformationsprozesse gerecht zu werden, die relevanten Fachkompetenzen einzubeziehen und die notwendigen Abw\u00e4gungen vorzunehmen.<\/li>\n\n\n\n
Das vermittelte Wissen erweitert beispielsweise das T\u00e4tigkeitspektrum eines Architektur- oder Planungsb\u00fcros in der Beratung von Gemeinden und Bauherrschaften, es gibt Mitgliedern politischer Gremien die notwendige Basis f\u00fcr fundierte Entscheide, vertieft das Fachwissen von Bauverwaltungen bez\u00fcglich relevanter Prozesse und Verfahren oder schafft die Basis f\u00fcr die Vermittlung einer qualit\u00e4tsorientierten Baukultur an die \u00d6ffentlichkeit.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n Co-Leitung \/ Lehrteam<\/h3>\n\n\n\n
Das Lehrteam ist interdisziplin\u00e4r zusammengesetzt und die Dozierenden sind Fachpersonen mit umfassender Praxiserfahrung:
Alexa Bodammer (Dozentin HSLU Soziale Arbeit), Peter Omachen (Dozent HSLU Technik & Architektur), Daniel Stalder (Architekt & St\u00e4dtebauer), Dr. iur. Peter Burkhalter (Stiftung Baukultur Schweiz), Gerold Kunz (Architekt & ehem. Denkmalpfleger), Roger Michelon (Ortsplaner), Mary Sidler (Leiterin Amt f\u00fcr Raumentwicklung und Energie Kt. OW), Christian Kraft (Leiter CC Immobilien HSLU Wirtschaft), Stephan K\u00e4ppeli (Dozent HSLU Wirtschaft), Prof. Dr. Peter Schwehr (Leiter CCTP, HSLU Technik & Architektur), Claudia Schwalfenberg (Leiterin Fachbereich Themen SIA), Tabea Michaelis (Studiengangleiterin Master Kollaborative Raumentwicklung HSLU Technik & Architektur), Reto Gm\u00fcr (Architekt), Nadine Koppa (Bauherrenvertreterin und Beraterin nachhaltiges Bauen) und Dieter Geissb\u00fchler (Architekt, ehem. Dozent HSLU Technik & Architektur).<\/p>\n\n\n\n