{"id":38182,"date":"2024-10-23T16:58:22","date_gmt":"2024-10-23T14:58:22","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=38182"},"modified":"2024-10-23T16:58:25","modified_gmt":"2024-10-23T14:58:25","slug":"material-zmittag-patricia-lehner","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/material-zmittag-patricia-lehner\/","title":{"rendered":"Material z’Mittag Patricia Lehner"},"content":{"rendered":"\n
Unter dem Titel \u00abGr\u00fcne Diversit\u00e4t\u00bb pr\u00e4sentieren eine Architektin, ein Architekt, eine Zoologin und ein Landschaftsarchitekt im Rahmen der \u00abMaterial z’Mittag\u00bb Projekte und Ideen. Patricia Lehner sprach \u00fcber einen Dachgarten in Biel…<\/p>\n\n\n\n
Bergf\u00f6hre, Felsenbirne, Erbsenstrauch, \u00d6lweide, Lichtnelke, Sonnenhut, Lavendel, Alpenrebe\u2026320 Pflanzen, 55 Arten, 120m2<\/sup>\u00a0Dachgartenflora, 36m3<\/sup>\u00a0Erdsubstrat, 3 Totholzstrukturen, 1.5m2<\/sup>\u00a0Wasserfl\u00e4che, 20 Flusssteine, 1 Sandhaufen, viele gebrochene Jurakalksteine, diverse Holzst\u00e4mme, 665kg feuerverzinkter Stahl, 86 L\u00e4rchenriemen, 126 wiederverwendete Gartenplatten, 4 Hochbeete mit Komposterde, 25m2<\/sup>\u00a0Rundkies, 1 Regenwassertank, H\u00e4ngematte und Liegestuhl.\u00a0<\/em><\/p>\n\n\n\n Der Dachgarten an der Nelkenstrasse erm\u00f6glicht auf einer Fl\u00e4che von 260m2 einen abwechslungsreichen Lebensraum f\u00fcr Mensch, Tier und Pflanzen. Er dient als Erholungsort, zur Gemeinschaftspflege und f\u00f6rdert die Arten- und Nutzungsvielfalt mitten in der Stadt Biel. Das Projekt thematisiert die \u00f6kologischen Leistungen von Dachbegr\u00fcnungen und zeigt auf, welche Rolle die Denkweise der Permakultur bei der Planung von regenerativen Systemen spielen kann.\u00a0<\/em><\/p>\n\n\n \n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n