{"id":37026,"date":"2024-09-13T11:59:36","date_gmt":"2024-09-13T09:59:36","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=37026"},"modified":"2024-09-13T13:24:26","modified_gmt":"2024-09-13T11:24:26","slug":"global-wood-policy-platform","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/global-wood-policy-platform\/","title":{"rendered":"Global Wood Policy Platform"},"content":{"rendered":"\n

Die Initiative Wood for Globe \u2013 Towards a Global Wood Policy Platform sieht die nachhaltige Holzverwendung als Schl\u00fcssel zur klimaneutralen Zukunft. Das CCTP tr\u00e4gt mit Resultaten aus seinen Forschungsprojekten zum Grundlagenbericht der internationalen Plattform bei.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
Quelle: CCTP<\/figcaption><\/figure>\n\n\n\n

Die Ziele der Initiative<\/h3>\n\n\n\n

Wood for Globe ist eine Initiative getragen von der Forst- und Landwirtschaftsvereinigung der Vereinten Nationen und NGOs aus dem Forstsektor, die darauf abzielt, Holz als zentrale erneuerbare Ressource nachhaltig zu nutzen. Durch die F\u00f6rderung nachhaltig bewirtschafteter W\u00e4lder und Holzverarbeitungslieferketten soll ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele geleistet werden.<\/p>\n\n\n\n

Wood for Globe schafft dazu eine Plattform zur B\u00fcndelung der Forderungen nach Forschung in diesem Bereich sowie nach einem verst\u00e4rkten politischen Dialog. Weltweit vernetzte Lieferketten pr\u00e4gen den Weg des Holzes von W\u00e4ldern bis zu den Endkundinnen und Endkunden. Obwohl die W\u00e4lder, Waldbewirtschaftung und Holznutzung global sehr unterschiedlich sein. Ein gemeinsames Verst\u00e4ndnis f\u00fcr seine nachhaltige Nutzung ist unabdingbar, um den sorgsamen Umgang mit der Ressource zu gew\u00e4hrleisten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann das volle Potenzial von Holz in einer nachhaltigen Wirtschaft genutzt werden.<\/p>\n\n\n\n

Die Initiative Wood for Globe fordert unter anderem eine verst\u00e4rkte Zusammenarbeit zwischen Erzeuger- und Verbraucherl\u00e4ndern, um nachhaltige Waldbewirtschaftung weltweit auf die politische Agenda zu setzen. Dies ist entscheidend, um L\u00fccken in den Rahmenbedingungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung, im Kampf gegen weltweite Abholzung und bei notwendigen Investitionen zur Aufforstung zu schliessen und langfristig eine nachhaltige Bio\u00f6konomie aufzubauen.<\/p>\n\n\n\n

Die treibenden Kr\u00e4fte<\/h3>\n\n\n\n

Das ausl\u00f6sende Moment f\u00fcr die Initiative war der Aufruf der am World Forestry Congress anwesenden Minister:innen im Mai 2023, welche forderten, das Potenzial von Holz in einer nachhaltigen Bio\u00f6konomie als Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu nutzen.<\/p>\n\n\n\n

Die Initiative wurde daraufhin durch das \u00f6sterreichische Landwirtschaftsministerium ins Leben gerufen und vom \u00d6sterreichischen Waldfonds finanziert. In Zusammenarbeit mit der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO), der Ern\u00e4hrungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Zentrum f\u00fcr Bio\u00f6konomie der Universit\u00e4t f\u00fcr Bodenkultur Wien (BOKU), arbeitet die Initiative nun daran, internationale Partnerschaften zu st\u00e4rken und politische Weichenstellungen vorzubereiten, die eine nachhaltige Nutzung von Holz unterst\u00fctzen.<\/p>\n\n\n

\n