{"id":3600,"date":"2021-12-08T13:57:36","date_gmt":"2021-12-08T12:57:36","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=3600"},"modified":"2021-12-14T09:17:48","modified_gmt":"2021-12-14T08:17:48","slug":"more-than-human-urbanism","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/more-than-human-urbanism\/","title":{"rendered":"More than Human Urbanism"},"content":{"rendered":"\n
Im Seminar des Moduls \u00abUmfeld\u00bb (ehemals \u00abGebautes Umfeld\u00bb) schicken die Dozierenden die Studierenden ins Feld.\u00a0Sie besch\u00e4ftigen sich mit St\u00e4dtebau in all seinen verschiedenen Schichten und untersuchen Orte und Akteure vor Ort mit Hilfe einer Filmarbeit. Dabei versuchen sie ihren Blick auf Ph\u00e4nomene zu lenken, die nicht als erstes in Erscheinung treten und schaffen es so, auch versteckte Aspekte eines Ortes zu entdecken. Damit bauen sie ein komplexeres Verst\u00e4ndnis urbanisierter R\u00e4ume auf.<\/p>\n\n\n\n
Im Fr\u00fchlingssemester 2021 setzen sich die Studierenden mit nicht-menschlichen Akteuren auseinander. Jede Studierendengruppe erhielt ein Lebewesen zugelost und musste sich in die Welt dieses Lebewesens hineindenken und dies in Beziehung zu unserem Umfeld bringen. <\/p>\n\n\n\n
Die Studierenden Carolin Kutzner, Rina Gjergjai und C\u00e9line Willimann <\/strong>haben die Fledermaus erhalten…<\/p>\n\n\n\n