{"id":35942,"date":"2024-10-01T12:16:54","date_gmt":"2024-10-01T10:16:54","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=35942"},"modified":"2025-08-07T15:45:06","modified_gmt":"2025-08-07T13:45:06","slug":"materialitaet-freie-plastische-entwuerfe","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/materialitaet-freie-plastische-entwuerfe\/","title":{"rendered":"Freie plastische Entw\u00fcrfe"},"content":{"rendered":"\n
Im Modul Materialit\u00e4t (Leitung Max Lei\u00df) arbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters an freien plastischen Entw\u00fcrfen. Ausgangspunkt des Entwurfsprozesses soll nicht eine vorgegebene funktionale Nutzung sein, sondern das individuelle Interesse an spezifischen Baumaterialien, deren Bearbeitung und Kombination.<\/p>\n\n\n\n
Der Name \u00abTreeo\u00bb setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Zum einen verweist \u00abTree\u00bb (englisch f\u00fcr Baum) auf die Natur, zum anderen steht \u00abTreeo\u00bb f\u00fcr Trio, also Drei. Diese Zahl ist vielschichtig in das Konzept integriert: Es gibt drei verwendete Materialien (Holz, Lehm, Jute), drei Farben und die Dreiecksform. Die verschraubten Holz-Dreiecke, die zusammen eine Kuppel formen, wurden mit Jutestoff bespannt und anschliessend mit pigmentiertem Lehmputz verputzt.<\/p>\n\n\n
Bei der Materialbestandsaufnahme am Campus Horw erwiesen sich die aussortierten Eisenwaren aus der Maschinenbauwerkstatt als wertvoll. Gewindestangen, ein Kn\u00e4uel Alusp\u00e4ne aus Aluminiumschnittresten sowie ein seidiger Reststoff aus der Architektur-Atelierwerkstatt wurden f\u00fcr die gestalterische Arbeit verwendet. Die Herangehensweise war intuitiv. Durch Improvisation wurden die Materialien kontinuierlich reorganisiert, um einen neuen Sinn und ein neues System zu schaffen. Die Konstruktion ist stabf\u00f6rmig und an das Tensegrity-System von Buckminster Fuller angelehnt. <\/p>\n\n\n\n Modul<\/strong>: Materialit\u00e4t, FS24 Lehrteam<\/strong>: Max Lei\u00df<\/a> (MV), David Berweger, Torsten Lange<\/a>, Dr. Peter Omachen, Susanne Triller<\/a>, Assistenz<\/strong>: Isabelle H\u00e4cki, Antonie Schnider<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Im Modul Materialit\u00e4t (Leitung Max Lei\u00df) arbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters an freien plastischen Entw\u00fcrfen. Ausgangspunkt des Entwurfsprozesses soll nicht eine vorgegebene funktionale Nutzung sein, sondern das individuelle Interesse an spezifischen Baumaterialien, deren Bearbeitung und Kombination.<\/p>\n","protected":false},"author":129,"featured_media":35950,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[6,245,12,22],"tags":[],"class_list":["post-35942","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-bachelor-architektur","category-fs2024","category-gestaltung","category-semester-jahr"],"acf":[],"yoast_head":"\n<\/figure>\n\n\n\n