{"id":34703,"date":"2024-08-21T09:00:54","date_gmt":"2024-08-21T07:00:54","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=34703"},"modified":"2024-08-22T14:33:20","modified_gmt":"2024-08-22T12:33:20","slug":"master-thesis-tobias-furter","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/master-thesis-tobias-furter\/","title":{"rendered":"Master Thesis Tobias Furter"},"content":{"rendered":"\n

In seiner freien Master Thesis untersuchte Tobias Furter den zersiedelten Landschaftsraum in der Schweiz. Als Case-Study diente ihm der Raum zwischen den Gemeinden Horw, Kriens und Luzern.<\/p>\n\n\n\n

Der Titel der Arbeit findet seinen Ursprung in der gleichnamigen Ausgabe von Arch+, die sich mit dem dritten Band \u00abSch\u00e4ume\u00bb des Sph\u00e4renwerks von Peter Sloterdjik befasst. In diesem schreibt der deutsche Philosoph eine Geschichte der Menschheit, die in der Frage des (Zusammen-)Lebens gru\u0308ndet. Gleichzeitig beschreibt der Begriff \u00abArchitekturen des Schaums\u00bb das r\u00e4umliche Ph\u00e4nomen des zersiedelten Landschaftraums. \u00c4hnlich einem natu\u0308rlichen Schaum formiert sich dieser Raum fortdauernd neu. Die Reibung, die dabei entsteht, erkennt die Arbeit als Potential. Ihr spekulativer Blick verwandelt das unabsichtlich Besetzte, das zuf\u00e4llig Entstandene \u2013 den ganzen Rest \u2013 in eine vielschichtige Ausgangslage.<\/p>\n\n\n\n

Pl\u00e4ne<\/h3>\n\n\n
\n