{"id":34500,"date":"2024-07-16T18:04:38","date_gmt":"2024-07-16T16:04:38","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=34500"},"modified":"2024-07-16T18:04:41","modified_gmt":"2024-07-16T16:04:41","slug":"inklusives-neubad","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/inklusives-neubad\/","title":{"rendered":"Inklusives Neubad"},"content":{"rendered":"\n
Die Transformation von bestehenden Geb\u00e4uden zu inklusiven, m\u00f6glichst barrierefreien Lebens-, Freizeit und Arbeitsr\u00e4umen kann einen wesentlichen gesellschaftlichen Beitrag leisten und helfen, den Alltag betroffener Personen zu unterst\u00fctzen. Im Fr\u00fchlingssemester 2024 widmeten sich f\u00fcnf Studenten aus den Studieng\u00e4ngen Innenarchitektur und Architektur diesem wichtigen Thema. <\/p>\n\n\n\n
In Kooperation mit dem Neubad Luzern<\/strong> und im Austausch mit der Stiftung Rodtegg<\/strong> (Stiftung f\u00fcr Menschen mit k\u00f6rperlicher Behinderungen) entstanden unterschiedlichste Konzepte, das Kulturhaus Neubad inklusiver und barrierefreier zur gestalten. Mit dabei waren die Fachstelle Hindernisfreies Bauen sowie Mitarbeitende im Rollstuhl vor Ort. <\/p>\n\n\n Studenten entwarfen in ihren Arbeiten z.B. bessere Handl\u00e4ufe und Orientierungshilfen f\u00fcr sehbeeintr\u00e4chtigte Personen sowie Aufz\u00fcge und Rampen f\u00fcr Menschen im Rollstuhl. Die L\u00f6sungsans\u00e4tze erweitern die Teilhabe f\u00fcr Personen mit \u00aberschwerten Teilnahmebedingungen\u00bb und schaffen durch r\u00e4umliche Anpassungen neue M\u00f6glichkeiten, weitere Rollen im Betriebsteam des Neubads wahrnehmen zu k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n Das praxisbezogene Modul wurde durch das Neubad initiiert und von Forschenden des Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) durchgef\u00fchrt.<\/p>\n\n\n \n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n