{"id":34439,"date":"2024-07-09T14:39:48","date_gmt":"2024-07-09T12:39:48","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=34439"},"modified":"2024-07-09T14:53:01","modified_gmt":"2024-07-09T12:53:01","slug":"living-in-the-dense-city-the-barcelona-riddle","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/living-in-the-dense-city-the-barcelona-riddle\/","title":{"rendered":"Living in the Dense City: The Barcelona Riddle"},"content":{"rendered":"\n

Nach der Auseinandersetzung mit dem traditionsreichen historischen und zeitgen\u00f6ssischen genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Schweiz blickten die Studierenden im Modul \u00abVertiefungsarbeit\u00bb auf die Architekturdebatte in Barcelona und untersuchten, was es bedeutet, in einer der dichtesten St\u00e4dte Europas zu leben.<\/p>\n\n\n\n

Vorlesungen<\/h3>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchlingssemester 2024 hielten die folgenden vier Spezialisten Vorlesungen im Rahmen des Vertiefungsmoduls: Prof. Joaquin Sabat\u00e9<\/strong>, Professor an der ETSAN, \u00fcber die urbane Geschichte Barcelonas, Rafael Diez<\/strong>, Architekt und au\u00dferordentlicher Professor an der UPC, \u00fcber seine Forschungen und Ver\u00f6ffentlichungen zu Josep Antoni Coderch, Carles Baiges <\/strong>vom Architekturkollektiv Lacol <\/strong>und Miquel del Rio <\/strong>von Mideri<\/strong> in Basel.<\/p>\n\n\n\n

Studienreise<\/h3>\n\n\n\n

Die Studienreise f\u00fchrte die Gruppe nach Barcelona, wo sie f\u00fcnf volle Tage lang wichtige Wohnungsbauprojekte besichtigte und das urbane Gef\u00fcge der Stadt erkundete. Ausgehend von den fr\u00fcheren Beispielen in der gesamten Altstadt und Barceloneta wurden zwei au\u00dfergew\u00f6hnliche Wohnprojekte von Josep Antoni Coderch<\/strong> besichtigt. Das Verst\u00e4ndnis und die Erforschung des Cerd\u00e1-Plans<\/strong> und die Untersuchung des Erfolgs der neuen \u00abSuperblock\u00bb-St\u00e4dtebauprojekte sowie die Besichtigung zeitgen\u00f6ssischer Beispiele von Genossenschaftswohnungen der Architekten Lacol<\/strong>. Gemeinsam besichtigten sie auch ein k\u00fcrzlich fertiggestelltes Projekt von H Arquitectes<\/strong> sowie Klassiker wie die Casa Mil\u00e1 <\/em>von Antoni Gaud\u00ed<\/strong> und die Casa Block<\/em> von Luis Sert<\/strong>. Ein ganz besonderer Moment war f\u00fcr viele die Besichtigung der radikalen Architektur von Ricardo Bofill <\/strong>mit Zugang zu den Innenr\u00e4umen von La F\u00e1brica <\/em>und Walden 7<\/em>. Die Kombination und Reflexion \u00fcber eine Reihe von Erfahrungen w\u00e4hrend der gesamten Woche sorgte f\u00fcr viele Diskussionen und Gespr\u00e4che w\u00e4hrend des gesamten Semesters und zu vielen fruchtbaren und kritischen Arbeiten, die sich mit der Frage besch\u00e4ftigten, wie Barcelona im Laufe der Zeit mit dem Leben in der Stadt umgegangen ist, wie es sich ver\u00e4ndert hat und wie es in Zukunft aussehen wird.<\/p>\n\n\n