{"id":33251,"date":"2024-05-02T09:41:35","date_gmt":"2024-05-02T07:41:35","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=33251"},"modified":"2024-05-02T09:41:39","modified_gmt":"2024-05-02T07:41:39","slug":"vortrag-florian-summa-summacumfemmer","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/vortrag-florian-summa-summacumfemmer\/","title":{"rendered":"Vortrag Florian Summa, Summacumfemmer"},"content":{"rendered":"\n
Am 4. April fand der zweite Institutsvortrag des Fr\u00fchlingssemesters 2024 statt. Als Teil unserer Reihe \u00abPositions on Urbanism\u00bb hielt Florian Summa von SUMMACUMFEMMER aus Leipzig einen Vortrag mit dem Titel \u00abNon finito\u00bb.<\/p>\n\n\n\n
Der Vortrag beleuchtete die prozessualen Erscheinungen der Disziplin, die das B\u00fcro in Lehre und Praxis besch\u00e4ftigen. So haben sie mit ihrem Biennale Beitrag 2023 f\u00fcr den deutschen Pavillon versucht, sich im \u00abAkteurInnengeflecht\u00bb der Stadt Venedig zurechtzufinden und dabei die Ausstellung nicht als klassische Ausstellung verstanden, sondern selbst Hand angelegt und bei st\u00e4dtischen Reparatur- und Unterhaltsprozessen mitgearbeitet.
Ein anderes Beispiel f\u00fcr diese prozesshaften, r\u00e4umlichen Ver\u00e4nderungen ist das genossenschafliche Wohnprojekt \u00abSan Riemo\u00bb in M\u00fcnchen oder das scheinbar niemals endende eigene Umbauprojekt in Leipzig, das die beiden ArchitektInnen schon seit nunmehr zehn Jahren reparieren und sich damit implizit gegen die \u00abgeplante\u00bb Stadtentwicklungsprozesse in Leipzig stellt.
Die Lehre stellt f\u00fcr ihre Arbeit weiterhin ein wichtiges, praxisbezogenes Gef\u00e4ss dar, indem sie an realen Orten, reale Dinge bauen und die Studierenden dabei lernen, selbst Initiative zu ergreifen und den sicheren Hafen von \u00abSimulationen\u00bb im akademischen Kontext verlassen.<\/p>\n\n\n\n