{"id":32576,"date":"2024-03-22T14:32:30","date_gmt":"2024-03-22T13:32:30","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=32576"},"modified":"2024-04-23T09:21:00","modified_gmt":"2024-04-23T07:21:00","slug":"material-zmittag-werkstattbericht-kueng-holzbau-ag","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/material-zmittag-werkstattbericht-kueng-holzbau-ag\/","title":{"rendered":"Material z’Mittag Werkstattbericht K\u00fcng Holzbau AG"},"content":{"rendered":"\n
Die Vortragsreihe Material z\u2019Mittag pr\u00e4sentierte im Rahmen des Werkstattberichts den Zimmermann und Holzbauer Stephan K\u00fcng. Die Veranstaltung begann mit einem Film \u00fcber die Firma K\u00fcng Holzbau AG<\/a> und wurde durch das anschliessende Gespr\u00e4ch mit Stephan K\u00fcng, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer und Alain Zurbriggen, Projektleiter vertieft.<\/p>\n\n\n\n Vor 13 Jahren entschliesst sich Stephan K\u00fcng den Familienbetrieb zu erweitern und spezialisiert sich auf leimfreie Vollholzkonstruktionen aus lokal geschlagenem Mondholz. F\u00fcr ihn bedeutet das Bauen mit Holz mehr als die reine Verarbeitung und Produktion von Holzelementen. Er versteht seine Arbeit als ganzheitlichen Prozess \u2013 vom Baum im Wald bis zum fertigen Geb\u00e4ude. Wichtig ist ihm dabei die lokale Wertsch\u00f6pfung durch die Zusammenarbeit mit F\u00f6rstern, Korporationen, S\u00e4gereien und Architekt:innen aus der Region. Er bezieht sich dabei sowohl auf traditionelles Holzbauwissen, wie auch auf innovative, neue Verarbeitungstechniken. Stephan K\u00fcng ist \u00fcberzeugt, dass durch Vertrauen, der bewusste Umgang mit Zeit und gesunde Materialien, Baukultur entsteht, welche Generationen \u00fcberdauert und somit \u00fcberzeugend nachhaltig ist.<\/p>\n\n\n\n