{"id":30593,"date":"2024-02-13T10:29:42","date_gmt":"2024-02-13T09:29:42","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=30593"},"modified":"2024-02-28T22:59:54","modified_gmt":"2024-02-28T21:59:54","slug":"die-vermittlung-der-architekturvermittlung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/die-vermittlung-der-architekturvermittlung\/","title":{"rendered":"Die Vermittlung der Architekturvermittlung"},"content":{"rendered":"\n

Im Modul \u00abArchitekturszene\u00bb (Bachelor, Modulverantwortung Alberto Alessi) realisierten die Studierenden im Herbstsemester 2023 eine Videointerview-Reihe. Dabei sollten die Ziele, Positionen, Strategien, Strukturen und der Alltag von sechs wichtigen schweizerischen Institutionen der Architekturvermittlung pr\u00e4sentiert werden: Archijeunes, Architekturdialoge Basel, Architekturgalerie Luzern, Architekturforum Z\u00fcrich, S AM Schweizerisches Architekturmuseum und ZAZ Zentrum Architektur Z\u00fcrich.<\/p>\n\n\n\n

Die Videoreportage \u00fcber die jeweilige Einrichtung hatte das Ziel, diese selbst zum Vermittlungssubjekt zu machen: Was<\/strong> will die Institution erreichen? Warum<\/strong> diese Ziele und Themen? Wie<\/strong> ist sie strukturiert und wie arbeitet sie um die eigenen Ziele zu erreichen? Wo<\/strong> ist sie aktiv (R\u00e4ume, Kontexte, \u2026)? Wer <\/strong>ist in der Institution t\u00e4tig? F\u00fcr Wen<\/strong> (Publikum) arbeitet sie?<\/p>\n\n\n\n

\n