{"id":29022,"date":"2023-11-07T13:09:55","date_gmt":"2023-11-07T12:09:55","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=29022"},"modified":"2023-11-07T14:07:25","modified_gmt":"2023-11-07T13:07:25","slug":"ausstellung-terra-fibra-architectures","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/ausstellung-terra-fibra-architectures\/","title":{"rendered":"Ausstellung Terra Fibra architectures"},"content":{"rendered":"\n
Die Ausstellung TerraFibra architectures und die gleichnamige Publikation stellen 40 Finalistengeb\u00e4ude des TERRAFIBRA Award 2021 vor, dem weltweit ersten Preis f\u00fcr zeitgen\u00f6ssische Architektur aus Erde und\/oder Pflanzenfasern. Bauen mit Stampflehm, Giesslehm, Lehmsteinen, Wellerlehm, Stroh, Hanf, Bambus, Schilf\u2026 die Ausstellung stellt diese internationalen Projekte vor und erkl\u00e4rt in einem thematischen Rundgang die Qualit\u00e4ten und Vorteile dieser Materialien und die alten und innovativen Techniken, mit denen sie eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n
An der HSLU T&A wird ein Auszug der Projekte vorgestellt, w\u00e4hrend eine erd- und faserbasierte Analyse zum aktuellen sowie historischen und zuk\u00fcnftigen Bauen in der Schweiz die lokalen Bedingungen aufgreift.<\/p>\n\n\n\n
Die Ausstellung ist eine Koproduktion des Pavillon de l’Arsenal, des Zentrums f\u00fcr Urbanismus und Architektur von Paris und der Metropolregion Paris, am\u00e0co und Les Grands Ateliers und wird bei uns im Foyer M\u00e4dersaal vom 24. Oktober bis 23. November 2023 gezeigt.<\/p>\n\n\n
Zur Ausstellungser\u00f6ffnung hielt Shoshana Huber von der Professur f\u00fcr Nachhaltiges Bauen der ETH einen Vortrag \u00fcber Regenerative Materialien und wie diese unsere Bauwirtschaft entscheidend beeinflusse und ver\u00e4ndern k\u00f6nnen. <\/p>\n\n\n