{"id":2733,"date":"2021-12-06T10:27:22","date_gmt":"2021-12-06T09:27:22","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=2733"},"modified":"2021-12-08T20:25:47","modified_gmt":"2021-12-08T19:25:47","slug":"alternde-materialien","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/alternde-materialien\/","title":{"rendered":"Alternde Materialien"},"content":{"rendered":"\n
<\/p>\n\n\n\n
Die UV-Strahlen der Sonne lassen die Pigmente ausbleichen. Durch kleine Verletzungen an der Putzschicht tritt Wasser zwischen die Mauerschicht und die Putzschicht. Gefriert das Wasser und dehnt sich aus, so vermag der Putz abzuplatzen.<\/p>\n\n\n\n Holz besteht zu \u00fcber 90% aus Zellulose, Hemizellulose und Lignin. Je nachdem welcher dieser Stoffe zuerst abgebaut wird, lassen sich drei unerschiedliche Formen von Holzf\u00e4ule unterscheiden: Braunf\u00e4ule, Weissf\u00e4ule und Moderf\u00e4ule. Jeder dieser Faultypen wird von spezifischen Pilzen verursacht.<\/p>\n\n\n\n Die Braunf\u00e4ule wird von Pilzen erursacht, die sich auf den Abbau von Zellulose spezialisiert haben. Dadurch wird die Holzsturktur zerst\u00e4rt und bekommt seine charakteristische tiefbraune Farbe. Dies kann sowohl am lebenden wie auch am verbauten Holz geschehen.<\/p>\n\n\n\n In trockener Umgebung verbindet sich der Sauerstoff aus der Luft mit dem Eisen an der Oberfl\u00e4che zu Eisen-2-Oxid. Die Oxidschicht schu\u0308tzt das Eisen an v\u00f6llig trockener Luft vor weiteren Sauerstoffattacken. Rost kann so nicht entstehen.<\/p>\n\n\n\n Sobald Wasser hinzukommt, verbinden sich die Sauerstoffteile mit den Wassermoleku\u0308len und Elektronen aus dem Eisen zu Negativ geladenen Hydroxidionen. Dies fu\u0308hrt dazu, dass manche Eisenatome positiv geladen sind und Durch weitere Reaktionen mit Hydroxidionen, Sauerstoff- und Wassermoleku\u0308len, entsteht eine Mischung aus Die Atmosph\u00e4rische Korrosion beginnt ab 65% rel. Luftfeuchtigkeit (Keller 50-65%). Wobei die Geschwindigkeit des Rostens von der Luftverunreinigung (Cl2 und SO2) abh\u00e4ngig ist. So betr\u00e4gt die Korrosionsgeschwindigkeit bei: Im Modul Lebenszyklus besch\u00e4ftigen sich die Studierenden unter anderem mit dem Altern von Geb\u00e4uden. Daf\u00fcr untersuchen sie auch verschiedene Materialien… Hierzu Ausz\u00fcge aus der Arbeit von Lucas Jucker, Sven Ledermann […]<\/p>\n","protected":false},"author":44,"featured_media":2739,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[6,16,26,22],"tags":[],"class_list":["post-2733","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-bachelor-architektur","category-baukultur","category-fs2021","category-semester-jahr"],"acf":[],"yoast_head":"\nHolzboden<\/h3>\n\n\n\n
Stahl<\/h3>\n\n\n\n
so aus dem restlichen Eisenatomraster ausgestossen werden. Zusammen mit den negativ geladenen Hydroxidionen bilden sie zun\u00e4chst das gru\u0308ne Eisen-2-Oxid.<\/p>\n\n\n\n
Eisen-3-Hydroxid und Eisen-3-Oxid, welche sich schliesslich auf der Eisenoberfl\u00e4che absetzt und dem Rost seine
typische Farbe verleiht.<\/p>\n\n\n\n
Landluft 4 – 60 \u03bcm\/Jahr
Stadtluft 30 – 70 \u03bcm\/Jahr
Industrieluft 40 – 160 \u03bcm\/Jahr
Meeresluft 60 – 230 \u03bcm\/Jahr<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"