{"id":26599,"date":"2021-12-07T10:48:00","date_gmt":"2021-12-07T09:48:00","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=26599"},"modified":"2024-02-15T16:58:17","modified_gmt":"2024-02-15T15:58:17","slug":"innovative-wohnformen-kontext-typologien-und-konsequenzen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/innovative-wohnformen-kontext-typologien-und-konsequenzen\/","title":{"rendered":"Innovative Wohnformen \u2013 Kontext, Typologien und Konsequenzen"},"content":{"rendered":"\n

Damit k\u00fcnftige Wohnprojekte davon profitieren k\u00f6nnen, ist es n\u00f6tig, die Entwicklung innovativer Wohnformen zu erfassen und die verschiedenen Begriffe, Typologien und die Art ihrer Einbettung in den jeweiligen r\u00e4umlichen und sozialen Kontext zu kl\u00e4ren.<\/p>\n\n\n\n

W\u00e4hrend zeitgen\u00f6ssische Ans\u00e4tze innovativer Wohnformen bereits seit einiger Zeit durch Leuchtturmprojekte, Beitr\u00e4ge in der Presse und Ausstellungen zunehmend \u00f6ffentliche Aufmerksamkeit erhalten, fehlt es an einer \u00fcbergreifenden und wissenschaftlich fundierten Perspektive darauf. Dies mag angesichts der unterschiedlichen Vorgehensweisen der einzelnen Akteure naheliegend erscheinen, doch birgt dies die Gefahr, dass sich die einzelnen Erfahrungen in Einzelpositionen verlieren und nur bedingt als Orientierungs- und Entscheidungshilfe f\u00fcr interessierte Wohnbautr\u00e4gerschaften dienen k\u00f6nnen. Mit dem Projekt \u00abInnovative Wohnformen: Kontext, Typologien und Konsequenzen\u00bb wird eine breit abgest\u00fctzte Grundlage geschaffen, indem die einzelnen Begriffe und Typologien gekl\u00e4rt und deren Konsequenzen f\u00fcr bauliche, sozialr\u00e4umliche, betriebliche und schliesslich wohnpolitische und \u00f6konomische Aspekte dargelegt werden.<\/p>\n\n\n