{"id":25819,"date":"2023-01-01T18:32:53","date_gmt":"2023-01-01T17:32:53","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/dutch-structuralism-the-human-being-at-the-centre-of-house-and-city\/"},"modified":"2023-08-14T16:19:42","modified_gmt":"2023-08-14T14:19:42","slug":"dutch-structuralism-the-human-being-at-the-centre-of-house-and-city","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/dutch-structuralism-the-human-being-at-the-centre-of-house-and-city\/","title":{"rendered":"Niederl\u00e4ndischer Strukturalismus – Der Mensch im Mittelpunkt von Haus und Stadt"},"content":{"rendered":"\n
Das Interesse des \u00abVertiefung-Teams\u00bb, mit einem thematischen und zeitlichen Fokus den Paradigmenwechseln in der Architekturgeschichte auf den Grund zu gehen, bildete auch die Grundlage f\u00fcr das Thema des Fr\u00fchjahrssemesters 2022. Nachdem die Studierenden die Schweizer Architektur um 1968 im Spannungsfeld von Bauboom und Gegenkultur untersucht hatten, befassten sie sich im Fr\u00fchling 2022 mit der Architekturdebatte in Holland in den 1960er und 1970er Jahren.<\/p>\n\n\n\n
Im Vertiefungsmodul haben in diesem Semester die drei folgenden Spezialist*innen Vorlesungen gehalten: Prof<\/strong>. Herman Hertzberger,<\/strong> Architekt und Professor an der TU Delft, Dr. Alejandro Campos Uribe<\/strong>, Post-doc an der TU Delft und Prof. Dr. Annie Pedret<\/strong>, Architektin SMArchS. Dr. Campos Uribe’s Vorlesung trug den Titel \u00abAmsterdams Waisenhaus, ein Haus ist eine kleine Stadt, eine Stadt ist ein grosses Haus\u00bb und Prof. Pedret pr\u00e4sentierte uns ihr Buch \u00abTeam 10: an archival history\u00bb.<\/p>\n\n\n Prof. Herman Hertzberger<\/p>\n <\/div>\n\n Dr. Alejandro Campos Uribe<\/p>\n <\/div>\n\n Prof. Dr. Annie Pedret<\/p>\n <\/div>\n\n Die Studienreise f\u00fchrte uns in die Niederlande, wo wir wichtige Geb\u00e4ude in verschiedenen St\u00e4dten aus der Zeit zwischen 1950 und 1980 besuchten. Neben den st\u00e4dtebaulichen Gro\u00dfprojekten der Nachkriegszeit, die gewisserma\u00dfen die Voraussetzung f\u00fcr die strukturalistische, CIAM-kritische Bewegung waren, konzentrierten wir uns auf die Wohn- und Bildungsbauten von Aldo van Eyck, Herman Hertzberger und Piet Blom. Damit wollten wir nicht nur ein tieferes Verst\u00e4ndnis der damaligen Positionen zur Stadtgestaltung und zum menschlichen Zusammenleben erreichen, sondern auch die Relevanz dieser Konzepte f\u00fcr die Gegenwart untersuchen.<\/p>\n\n\n Spaziergang durch Amsterdam-Zuid<\/p>\n <\/div>\n\n Aldo van Eyck, Hubertushuis<\/p>\n <\/div>\n\n Gruppenphoto mit Herman Hertzberger, Amsterdam<\/p>\n <\/div>\n\n Herman Hertzberger, Studentenwohnheim, Amsterdam<\/p>\n <\/div>\n\n Aldo van Eyck, Waisenhaus, Amsterdam<\/p>\n <\/div>\n\n Aldo van Eyck, Waisenhaus, Amsterdam<\/p>\n <\/div>\n\n Herman Herzberger, Apollo Schule<\/p>\n <\/div>\n\n Herman Hertzberger, Centraal Beheer hoofdkantoor<\/p>\n <\/div>\n\n Ernestinus Groosman, Wohnungsbau Nagele<\/p>\n <\/div>\n\n Jaap Bakema, Auditorium TU Delft<\/p>\n <\/div>\n\n Studienreise-Tasche am Strand<\/p>\n <\/div>\n\n Aldo van Eyck, Pastoor van Ars Kirche<\/p>\n <\/div>\n\n Das Modul dient der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und konzentriertem Denken und Schreiben. Es bietet die M\u00f6glichkeit, das eigene Handeln als entwerfende*r Architekt*in schriftlich zu reflektieren. Ziel ist es, eine eigenst\u00e4ndige, vertiefende Arbeit zum Thema zu verfassen.<\/p>\n\n\n\n Hertzberger’s vertikaler Strassenraum von Rebecca Baer<\/strong><\/p>\n\n\n Download der ganzen Arbeit<\/a><\/p>\n\n\n\n Sense of individuality von Shweta Joshi<\/strong><\/p>\n\n\n Download der ganzen Arbeit<\/a><\/p>\n\n\n\n 30 ausgedruckte Ausgaben (15 CHF + Versandkosten) hier bestellen<\/a>\noder Download der digitalen Version<\/a><\/p>\n\n\n \n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
Studienreise<\/h3>\n\n\n\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
Gute Studierendenarbeiten<\/h3>\n\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Semester Reader<\/h3>\n\n\n\n