{"id":24820,"date":"2023-09-13T10:48:02","date_gmt":"2023-09-13T08:48:02","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=24820"},"modified":"2023-09-13T10:48:04","modified_gmt":"2023-09-13T08:48:04","slug":"pontedue-gisikon","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/pontedue-gisikon\/","title":{"rendered":"Pontedue Gisikon"},"content":{"rendered":"\n
Die Studierenden Tom Collins und Michelle Bachmann<\/strong> bearbeiteten im Modul Kontext<\/strong> im Intermediate (Studio Jackowska) einen Perimeter in der Gemeinde Gisikon. <\/p>\n\n\n\n Das Rontal ist, wie auch die allermeisten vergleichbaren Stadtlandschaften, das materialisierte Erbe des Erd\u00f6lzeitalters. Billige Energie und Mobilit\u00e4t erm\u00f6glichte das achtlose Ausdehnen der Siedlungsfl\u00e4che. Ein unersch\u00fctterter Glaube an ewiges Wachstum trieb die Zersiedlung an. Dieses Erbe gilt es nun in eine \u00fcberlebensf\u00e4hige Zukunft zu transformieren. Genau hier m\u00fcssen wir beginnen unsere Zukunft zu denken. Hier manifestieren sich die Herausforderungen unserer Zeit klar und deutlich. Hier m\u00fcssen wir ansetzen. Das wird kein Sonntagsspaziergang. <\/p>\n\n\n\n Gisikon, eine Gemeinde im Rontal, welche sich entlang der Reuss erstreckt, ist gepr\u00e4gt von lauten Strassen, Bahngeleise und Hanglage. Die monotonen Terrassenh\u00e4user hinterlassen bereits bei einer raschen Durchfahrt Unbehagen. Die G\u00e4rtnerei im vis-\u00e0-vis gelegenen Inwil wird durch die Autobahn von der nebenan liegenden Firma f\u00fcr Bauutensilien separiert, welche durch die Reuss vom Gewerbedistrikt getrennt wird. Dieser wiederum ist durch Bahngeleise und Kantonsstrasse abgeschnitten vom Hang, an welchem sich die eigentlichen Wohngeb\u00e4ude von Gisikon befinden. Die einzige Einkaufm\u00f6glichkeit liegt direkt an der Kantonsstrasse und bildet kaum Treffpunkt und Austauschort f\u00fcr die Menschen.<\/p>\n\n\n Um die kleinste Gemeinde von Luzern f\u00fcr die Zukunft zu r\u00fcsten, braucht sie eine unterschwellige Verbindung vom ehemaligen Dorfkern zum \u00abGebiet, welches sich entwickeln wird\u00bb. Soll Gisikon verdichtet werden \u2013 und Gisikon muss verdichtet werden aufgrund der steigenden Bev\u00f6lkerungszahlen \u2013 so wird dies auf dem momentan noch als Industriegebiet genutzten Gebiet geschehen.<\/p>\n\n\n\n Der Fussg\u00e4nger:in ist der Zugang zur Gewerbezone erschwert. Um das an der Reussstrasse liegende Gewerbe zu erreichen, muss ein Weg von ungef\u00e4hr einem Kilometer zur\u00fcckgelegt werden. Zudem m\u00fcsste mensch sich an der Kantonsstrassen entlang zur ehemaligen Fussg\u00e4ngerbr\u00fccke von 800 n. Chr. qu\u00e4len, welche nun haupts\u00e4chlich als Autobahnauffahrt dient, um von dort aus dann den Weg der Zulieferung entlangzugehen, mit der Angst, von einem Laster \u00fcberfahren zu werden. Daraus geht klar heraus, dass die Grenzen zwischen den potenziellen Gebieten mit einer Br\u00fccke f\u00fcr den Langsamverkehr aufgebrochen werden m\u00fcssen, um die Verbindung von Wohnen, Leben und Gewerbe zu st\u00e4rken.<\/p>\n\n\n Freifl\u00e4chen bewahren<\/p>\n <\/div>\n\n Aktuelle Industriezone wird zur Wohnzone<\/p>\n <\/div>\n\n Neue Verbindungsbr\u00fccke \u00fcber die Kantonsstrasse und die Eisenbahnschienen<\/p>\n <\/div>\n\n Neue Br\u00fccke<\/p>\n <\/div>\n\n Wir schreiben das Jahr 2050. Es wurden alle erdenklich m\u00f6glichen globalen Massnahmen getroffen, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen. Trotzdem ist die Durchschnittstemperatur um mehrere Grad angestiegen. Dies hat zur Folge, dass es vermehrt zu Hitzewellen, D\u00fcrren und Waldbr\u00e4nden f\u00fchrt. \u00abStarkregen\u00bb nennen wir nun \u00abnormaler Regen\u00bb und Hochwasser sind beinahe zum Alltag geworden.<\/p>\n\n\n\n Gisikon hat fr\u00fch genug erkannt, dass den Terrassensiedlungen im \u00abCopy Paste Look\u00bb keine Zukunft mehr gedeiht und setzte, mit der realisierten Verdichtung im ehemaligen Gewerbegebiet, die folgenden Klimaziele um:Aufgabenstellung<\/h3>\n\n\n\n
Pontedue die florierende Zukunft von Gisikon<\/h3>\n\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Vision<\/h3>\n\n\n\n
01 Kaltluftzirkulation sicherstellen & D\u00e4cher und Fassade klimaangepasst konstruieren und gestalten
02 Unterbauung von Freifl\u00e4chen vermeiden
03 Fassaden und Freir\u00e4ume beschatten
04 Wasser erlebbar machen
05 Begr\u00fcnung (Biodiversit\u00e4t) auf Balkonen und Terrassen f\u00f6rdern
06 Gr\u00fcnfl\u00e4chen immer einplanen und gestalten
07 Begehbare und befahrbare Oberfl\u00e4chen entsiegeln
08 Grosskronige B\u00e4ume erhalten und pflanzen
09 Beschattungselemente vorsehen
10 Innovative Bew\u00e4sserungsl\u00f6sungen umsetzen\u00a0 & Regenwassermanagement planen<\/p>\n\n\n \n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n