{"id":24095,"date":"2023-07-05T16:14:48","date_gmt":"2023-07-05T14:14:48","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=24095"},"modified":"2023-09-07T12:04:45","modified_gmt":"2023-09-07T10:04:45","slug":"neue-cctp-projekte-im-rahmen-des-itc-raum-gesellschaft","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/neue-cctp-projekte-im-rahmen-des-itc-raum-gesellschaft\/","title":{"rendered":"Neue CCTP Projekte im Rahmen des ITC \u00abRaum & Gesellschaft\u00bb"},"content":{"rendered":"\n
Im Interdisziplin\u00e4ren Themencluster (ITC) \u00abRaum & Gesellschaft\u00bb wird untersucht, wie den r\u00e4umlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts durch interdisziplin\u00e4re Zusammenarbeit in der Raumentwicklung begegnet werden kann. Drei neue Projekte des CCTP werden durch den ITC \u00abRaum & Gesellschaft\u00bb gef\u00f6rdert.<\/p>\n\n\n\n
Das B2B Sharing-Projekt zielt darauf ab, st\u00e4dtische Baustellen durch die Nutzung elektrischer Baumaschinen und Transportfahrzeuge zu elektrifizieren. Dadurch kann ein Beitrag zur Emissionsreduzierung von Baustellen geleistet und die Erreichung der Klimaziele unterst\u00fctzt werden. Das interdisziplin\u00e4re Forschungsteam koordiniert in diesem Vorprojekt den Auswahlprozess und die Planung einer Pilot E-Baustelle in Z\u00fcrich.<\/p>\n\n\n\n
Der Mehrwertausgleich bezieht sich auf die gesetzliche Verpflichtung zur R\u00fcckgabe eines gewissen Anteils an Mehrwerten, die durch planerische Ma\u00dfnahmen entstehen, an die Allgemeinheit. Zum Beispiel kann dies durch die Aufwertung \u00f6ffentlicher Freir\u00e4ume geschehen. In Zusammenarbeit mit der HSLU Wirtschaft werden im Projekt Handlungsempfehlungen f\u00fcr Gemeinden erarbeitet, damit sie die Ertr\u00e4ge aus dem Mehrwertausgleich m\u00f6glichst effektiv und transparent nutzen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
\u00abLearning from Superblocks\u00bb untersucht die Auswirkungen und Zusammenh\u00e4nge von Stadtplanung, Mobilit\u00e4t und sozialem Raum. Das Projekt hat zum Ziel, ein digitales Analysetool f\u00fcr nachhaltige Siedlungsplanung zu entwickeln. F\u00fcr einen resilienten Siedlungsraum braucht es eine systemische Betrachtung. Es gilt Quartiere samt ihrer Mobilit\u00e4t und Freir\u00e4umen in ihrem Wirkungsgef\u00fcge zu denken. Das im Projekt entwickelte Tool soll Planende, Investor*innen und andere Akteure in der Stadtplanung helfen, erfolgreiche Umsetzungen besser zu verstehen. Relevante Parameter werden erfasst und das Potenzial alternativer Mobilit\u00e4tskonzepte f\u00fcr r\u00e4umliche Ver\u00e4nderungen aufgezeigt.<\/p>\n\n\n\n