{"id":23896,"date":"2023-06-28T09:50:10","date_gmt":"2023-06-28T07:50:10","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=23896"},"modified":"2023-06-28T09:50:12","modified_gmt":"2023-06-28T07:50:12","slug":"lebensmodell-2050","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/lebensmodell-2050\/","title":{"rendered":"Lebensmodell 2050"},"content":{"rendered":"\n

Ziel des Moduls \u00abBaukonzept\u00bb ist es, die Studierenden f\u00fcr Vorgaben und Ziele vor dem eigentlichen Entwerfen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen, \u00f6kologischen und wirtschaftlichen Themenfeldern zu sensibilisieren. Architekt*innen sollen sich kritisch mit der heutigen Situation auseinandersetzen und vorausschauend auf das Jahr 2050 Vorgaben und Ziele formulieren. <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchlingssemester 2023 verblieben die Studierenden im bekannten Umfeld der Hochschule in Horw. Im Rahmen der Planungen \u00abLuzern S\u00fcd\u00bb stellt das Areal der \u00abJura Kies\u00bb die letzten Parzellen vor und direkt am Vierwaldst\u00e4ttersee. Die Studierenden untersuchten Grundst\u00fcck und Kontext, fanden Abh\u00e4ngigkeiten und Potenziale mit Ziel ein Lebensmodell f\u00fcr 2050 zu skizzieren.<\/p>\n\n\n\n

Mit der Natur als Vorbild \u2013 Projekt von Fabian Bader, Dario Hotz und Benjamin Gorzawski <\/h3>\n\n\n\n

Der Ort<\/strong>
Das Areal der Sand und Kies AG Horw zeigte sich vor nicht einmal 100 Jahren unversiegelt und naturbelassen und bildete den westlichen Abschluss des Seinibachrieds am Nordufer der Horwer Seebucht. \u00dcber die Jahrzehnte ver\u00e4nderte sich der Zustand des Areals, unter dem Druck des wirtschaftlichen Kiesabbaus, markant zu jener vollversiegelten Industriefl\u00e4che, die wir heute an diesem Ort sehen. Ziel unseres Konzeptes \u00abMit der Natur als Vorbild<\/strong>\u00bb ist es, ein m\u00f6gliches Szenario auszuloten, welches unter den Pr\u00e4missen \u00abzirkul\u00e4r, klimaangepasst & mobil<\/strong>\u00bb, eine nachhaltige Entwicklungsm\u00f6glichkeit f\u00fcr diesen Planungsperimeter aufzeigt.<\/p>\n\n\n\n

Das Grundst\u00fcck<\/strong>
Als Grundlage f\u00fcr das Entwicklungsszenario diente eine umfassende Recherche \u00fcber das Grundst\u00fcck selbst und dessen Eigent\u00fcmerin. Entscheidend dabei war, die gesamten Abh\u00e4ngigkeiten der Sand und Kies AG ans Tageslicht zu bef\u00f6rdern, um Strategien zu entwickeln, welche es der Gemeinde erm\u00f6glichen in den Besitz des Grundst\u00fcckes zu kommen und dieses nachhaltig zu entwickeln.<\/p>\n\n\n