{"id":22169,"date":"2023-05-04T14:57:13","date_gmt":"2023-05-04T12:57:13","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=22169"},"modified":"2023-05-04T14:57:14","modified_gmt":"2023-05-04T12:57:14","slug":"digital-construction-compass","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/digital-construction-compass\/","title":{"rendered":"Digital Construction Compass"},"content":{"rendered":"\n

Um die Anforderungen eines zunehmend komplexen Bauprozesses zu erf\u00fcllen, sind spezifische Technologiel\u00f6sungen erforderlich, um einen durchgehenden Informationsfluss \u00fcber den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu gew\u00e4hrleisten. Die innovative Idee besteht in der Entwicklung einer Plattform und Suchmaschine \u2013 Digital Construction Compass (DCC) f\u00fcr Technologiel\u00f6sungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Web-basierte Plattform mit einer integrierten Suchmaschine bietet eine Orientierungshilfe f\u00fcr das un\u00fcbersichtliche Soft- und Hardwareangebot in allen Leistungsphasen der Baubranche.<\/p>\n\n\n\n

Der DCC ist ein Instrument, das die Nutzenden dabei unterst\u00fctzt Technologiel\u00f6sungen entsprechend ihren Anforderungen zu finden. Durch einheitliche Bewertungskriterien wird eine vergleichende Darstellung der Werkzeuge erreicht, die durch eine schl\u00fcssige Bewertungsmechanik erg\u00e4nzt wird. In Kombination mit dynamischen Nutzerbewertungen werden die Anwenderinnen bef\u00e4higt ad\u00e4quate Technologiel\u00f6sungen auszuw\u00e4hlen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Bestellerkompetenz zu optimieren. Ein weiterer Mehrwert besteht in der Auswahlm\u00f6glichkeit von Technologiel\u00f6sungen nach ihrer Kompatibilit\u00e4t mit Use Cases, die den Standards von Bauen digital Schweiz \/ buildingSMART Switzerland entsprechen (vgl. auch Use Case Management https:\/\/ucm.buildingsmart.org\/<\/a>).<\/p>\n\n\n\n

Auszug aus dem Projektkonzept<\/h3>\n\n\n