{"id":22034,"date":"2023-05-03T11:29:48","date_gmt":"2023-05-03T09:29:48","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=22034"},"modified":"2024-09-02T09:43:04","modified_gmt":"2024-09-02T07:43:04","slug":"digital-construction-studio-1","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/digital-construction-studio-1\/","title":{"rendered":"Digital Construction Studio 1 \u2013 FS22"},"content":{"rendered":"\n

Im Rahmen des Moduls \u00abDigital Construction Studio 1\u00bb erhalten die Studierenden die einzigartige Gelegenheit, digitale Fabrikationsmethoden im Kontext von Holzstabwerken zu erlernen. Dabei durchlaufen sie die gesamte Prozesskette von der Idee \u00fcber den Entwurf bis hin zur manuellen Montage.<\/p>\n\n\n\n

Besonders interessant gestaltete sich die Erzeugung von Maschinendaten und der CNC-Abbund. Hierbei wurden die Studierenden praxisnah in die Funktionsweise von CNC-Maschinen eingef\u00fchrt und lernten, wie man Bauteile mithilfe digitaler Modellierung herstellt. In Gruppen durften die Studierenden w\u00e4hrend drei Tagen eine Holzstabstruktur entwerfen und diese mittels 3D-Modellen f\u00fcr die Fabrikation vorbereiten. Die Bauelemente wurden anschliessend von der Firma Blumer Lehmann innerhalb von nur 2,5 Stunden vorfabriziert und am vierten Unterrichtstag von den Studierenden vor Ort in Gossau in Handarbeit zusammengesetzt.<\/p>\n\n\n