{"id":21946,"date":"2023-05-23T08:31:02","date_gmt":"2023-05-23T06:31:02","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=21946"},"modified":"2023-05-24T14:53:33","modified_gmt":"2023-05-24T12:53:33","slug":"more-with-lessons","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/more-with-lessons\/","title":{"rendered":"More with Less(ons)"},"content":{"rendered":"\n

Die interdisziplin\u00e4re Themenplattform Materialit\u00e4t@hslu, zusammengesetzt aus den Departementen Technik & Architektur und Design & Kunst, organisiert zum zweiten Mal eine Veranstaltungsreihe an der Schnittstelle zwischen den Lehr- und Forschungsschwerpunkten ihrer Mitglieder und dem Thema \u00abMaterialit\u00e4t und Klima\u00bb. Nach der ersten Serie 2022 zum Thema von \u00abStaub zu Stein\u00bb, diskutieren wir 2023 u\u0308ber gewonnene Erkenntnisse auf der Suche nach mehr mit weniger. Unter dem Titel \u00abMore with Less(ons)\u00bb, also Mehrwert \u2013 mehr Raum, mehr Verantwortung mit weniger Ressourcen, weniger Ausstoss, weniger Ru\u0308cksichtslosigkeit, laden wir G\u00e4ste aus Design-, Kunst- und Architektur-nahen Gruppierungen ein. <\/p>\n\n\n\n

Viele besch\u00e4ftigen sich aktuell damit, aus unscheinbaren Rohstoffen, Produkte zu entwickeln und dabei einen direkten oder indirekten Beitrag zu den vielf\u00e4ltigen Klimazielen zu leisten. Unter den untersuchten Stoffen finden sich uralte, in Vergessenheit geratene sowie noch nie anerkannte oder gesch\u00e4tzte Materialien, die das Potenzial haben, unsere Gegenst\u00e4nde und unsere R\u00e4ume zu ver\u00e4ndern.<\/p>\n\n\n\n

Bei der ersten Veranstaltung sprachen Jonas Kissling, Architekt von Studio Eidola, Janine Wirth, Designerin von fin projects und Patrick M\u00fcrner, Mykologe von mycosuisse<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

\n