{"id":21480,"date":"2023-06-20T16:14:51","date_gmt":"2023-06-20T14:14:51","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=21480"},"modified":"2025-03-13T09:59:18","modified_gmt":"2025-03-13T08:59:18","slug":"plattform-sakrallandschaft-zentralschweiz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/plattform-sakrallandschaft-zentralschweiz\/","title":{"rendered":"Plattform Sakrallandschaft Zentralschweiz"},"content":{"rendered":"\n
Die Sakrallandschaft der Zentralschweiz ist eine historische Landschaft von globaler Bedeutung. Die Departemente Design Film Kunst, Technik & Architektur und Wirtschaft haben deshalb die Plattform Sakrallandschaft Zentralschweiz ins Leben gerufen. Aktuell stehen in der Sakrallandschaft und insbesondere in den Kl\u00f6stern der Zentralschweiz grosse Transformationen an. Viele Kl\u00f6ster suchen aus demographischen Gr\u00fcnden neue Wege in die Zukunft. Die Hochschule Luzern engagiert sich deshalb mit ihren interdisziplin\u00e4ren Kompetenzen in dieser Thematik f\u00fcr die Region und betrachtet dies als Teil ihrer Dritten Mission. <\/p>\n\n\n\n
Mit ihren interdisziplin\u00e4ren Kompetenzen will die HSLU f\u00fcr die Sakrallandschaft als (bau-)kulturelles Erbe sensibilisieren und dieses vermitteln, sie will die Kl\u00f6ster bei den anstehenden Prozessen begleiten und unterst\u00fctzen, und sie will sich in Forschung & Entwicklung und in der Lehre mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei haben sich zwei Themen herauskristallisiert: Die Begleitung der Transformationsprozesse der Kl\u00f6ster aus den Perspektiven von Baukultur, materieller und immaterieller Kulturg\u00fcter und regionalplanerischer Perspektiven (Landschaft) wurde als erstes Thema identifiziert, die Entwicklung neuer und innovativer Bildungsformate aus der Tradition und aus dem impliziten Wissen des gemeinschaftlichen Lebens der Kl\u00f6ster vor dem Hintergrund der digitalen Transformation war das zweite Thema.<\/p>\n\n\n\n
Das erste gemeinsame Projekt besch\u00e4ftigt sich mit dem Kloster Baldegg. 1972 wurde das neue Kloster Baldegg als Mutterhaus der Baldegger Schwestern eingeweiht. Architekt ist Marcel Breuer, damals weltbekannt wegen der brutalistischen Architektur, die er in seinem New Yorker Studio entwarf. Das Mutterhaus Sonnhalde geh\u00f6rt zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz, ist aber selbst Fachleuten wenig bekannt. Breuers Architektur besticht mit ihren pr\u00e4gnanten Volumen, der sorgf\u00e4ltigen Beton- und Steingestaltung, dem Einbezug vorfabrizierter Betonelementen und der qualit\u00e4tvollen M\u00f6blierung. Es war keineswegs selbstverst\u00e4ndlich, dass ein Architekturstar aus Amerika ein Kloster in der Zentralschweiz baute. Die Baldegger Schwestern hatten zuerst einen Wettbewerb ausgeschrieben, doch das Siegerprojekt befriedigte nicht. So suchten sie nach einer neuen L\u00f6sung und fragten Marcel Breuer an, der von dieser Bauaufgabe sofort begeistert war. <\/p>\n\n\n\n
Die Publikation w\u00fcrdigt diese architektonische Pionierleistung im kl\u00f6sterlichen Kontext. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auch auf das Zusammenspiel von Architektur und der gelebten Spiritualit\u00e4t der Schwestern, die M\u00f6bel von Breuer und die k\u00fcnstlerische Ausstattung. Leitende Fragen f\u00fcr die Autor:innen des Buchs waren: Wer sind die Baldegger Schwestern, die sich modernste Betonarchitektur f\u00fcr ihr Kloster bauen liessen? Wie hat der Architekt Breuer die sakrale Architektur entworfen und gebaut? Wie wurden die Schwestern in den Planungsprozess einbezogen? Wie blicken Architekturexpert:innen heute auf das Kloster Baldegg? Was k\u00f6nnen wir vom Kloster \u00fcber Raum, Aussen und Innen, Stille und Spiritualit\u00e4t lernen?<\/p>\n\n\n\n
Die Publikation mit dem Titel \u00abIm Kloster Baldegg – Kl\u00f6sterliches Leben in einem Bau von Marcel Breuer\u00bb wurde von der HSLU gemeinsam mit dem Kloster Baldegg herausgegeben und ist im Verlag Scheidegger & Spiess erschienen.<\/p>\n\n\n\n
Wie hat der Architekt Breuer die sakrale Architektur f\u00fcr die Baldegger Schwestern entworfen, was waren die Prinzipien seiner Gestaltungen der Bauk\u00f6rper und deren Ausgestaltungen im Innern? Wie blicken Architekturexpert:innen heute auf das Kloster Baldegg? Was k\u00f6nnen wir heute vom Kloster Baldegg \u00fcber Raum, Aussen und Innen, Stille und Spiritualit\u00e4t lernen?<\/p>\n\n\n