{"id":21277,"date":"2023-04-21T11:22:04","date_gmt":"2023-04-21T09:22:04","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=21277"},"modified":"2023-08-16T10:17:33","modified_gmt":"2023-08-16T08:17:33","slug":"cctp-position-bestand","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/cctp-position-bestand\/","title":{"rendered":"CCTP Position \u2013 Bestand"},"content":{"rendered":"\n

Die gr\u00fcne, gerechte und produktive Stadt<\/h3>\n\n\n\n

Die Anforderungen an den gebauten Siedlungsraum sind vielschichtig und herausfordernd. Neben der Anpassung an den Klimawandel, gilt es, bezahlbaren Wohnraum in ausreichender Menge f\u00fcr eine wachsende Bev\u00f6lkerung bereitzustellen, neue Mobilit\u00e4tskonzepte zu entwickeln, Gr\u00fcnr\u00e4ume und Biodiversit\u00e4t f\u00f6rdert. In Anlehnung an die Neue Leipziger Charta wird die Stadt der Zukunft \u00abgr\u00fcn, gerecht und produktiv\u00bb sein. Kurz und gut: Der gebaute Siedlungsraum wird umfassend und dringend umgebaut werden m\u00fcssen. Dies stellt ein Stresstest f\u00fcr den Bestand dar: Er befindet sich im Sandwich zwischen Anspruch und Realit\u00e4t. Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Thesen zum Umgang mit dem Bestand zu diskutieren.<\/p>\n\n\n