{"id":21087,"date":"2023-04-18T06:30:15","date_gmt":"2023-04-18T04:30:15","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=21087"},"modified":"2023-04-18T06:42:35","modified_gmt":"2023-04-18T04:42:35","slug":"foto-essay-wo-die-seele-das-haus-verlaesst","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/foto-essay-wo-die-seele-das-haus-verlaesst\/","title":{"rendered":"Foto-Essay \u00abWo die Seele das Haus verl\u00e4sst\u00bb"},"content":{"rendered":"\n
Sich \u00e4ndernde Totenbr\u00e4uche manifestieren sich auch architektonisch. Fr\u00fcher wurden die Toten oft in den Wohnstuben aufgebahrt. Eric Jungclaus hat im Modul \u00abVerantwortung\u00bb die Seelenfenster von alten H\u00e4usern in Weinfelden dokumentiert. Durch die kleinen Fenster ist nicht nur frische Luft in die R\u00e4ume gedrungen, auch Seele der Verstorbenen konnte so dem Haus entschwinden, ein Beitrag zur seelischen Nachhaltigkeit also.<\/p>\n\n\n\n
Mittels Foto-Essay versuchen die Studierenden im Modul \u00abVerantwortung\u00bb (Modulverantwortung: Markus K\u00e4ch), die gebaute Umgebung nach gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenh\u00e4ngen zu erforschen und die visuellen und sprachlichen Notationen in pers\u00f6nlicher und informativer Art zu formulieren.<\/p>\n\n\n