{"id":19780,"date":"2023-03-10T16:16:13","date_gmt":"2023-03-10T15:16:13","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=19780"},"modified":"2023-11-01T22:01:06","modified_gmt":"2023-11-01T21:01:06","slug":"alternative-finanzierungsmodelle-bei-der-erneuerung-und-verdichtung-im-stockwerkeigentum","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/alternative-finanzierungsmodelle-bei-der-erneuerung-und-verdichtung-im-stockwerkeigentum\/","title":{"rendered":"Alternative Finanzierungsmodelle bei der Erneuerung und Verdichtung im Stockwerkeigentum"},"content":{"rendered":"\n

Stockwerkeigentum hat sich seit der Einf\u00fchrung 1965 zu einer popul\u00e4ren Form von Wohneigentum entwickelt. Die Kombination von sonderrechtlichen und gemeinschaftlichen Teilen birgt bei der Sanierung von Stockwerkeigentum jedoch grosses Konfliktpotential. Die Hochschule Luzern hat dazu geforscht. Seit Januar 2023 liegt der Schlussbericht des Forschungsprojektes vor.<\/p>\n\n\n\n

Eine strategische und langfristig orientierte technische Bewirtschaftung w\u00e4re n\u00f6tig, um den Wert der Liegenschaften zu erhalten und die nationalen Energieziele im Geb\u00e4udebereich zu erreichen. Die Ursachen des zunehmenden Sanierungsstaus im Stockwerkeigentum (StWE) liegen meist in einer mangelnden langfristigen strategischen Planung und Finanzierung baulicher Massnahmen zur energetischen Erneuerung. Mit dem zu entwickelnden Leitfaden wird ein praxistaugliches Instrument geschaffen, das Strategien der Erneuerung unter Anwendung alternativer Finanzierungsmodelle aufzeigt. Mit Praxispartnern werden bestehende Finanzierungsmodelle im StWE systematisch untersucht und anhand von Anwendungsbeispielen erfolgsversprechende L\u00f6sungen ausgearbeitet. Die Erkenntnisse m\u00fcnden in eine praxisgerechte Handlungsempfehlungen als Leitfaden.<\/p>\n\n\n\n

Auszug aus dem Projektbericht<\/h3>\n\n\n
\n