{"id":19681,"date":"2023-03-03T16:04:01","date_gmt":"2023-03-03T15:04:01","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=19681"},"modified":"2023-03-08T12:05:39","modified_gmt":"2023-03-08T11:05:39","slug":"foto-essay-rural-habitat","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/foto-essay-rural-habitat\/","title":{"rendered":"Foto-Essay \u00abrural. habitat\u00bb"},"content":{"rendered":"\n

Tobias Zumstein hat im Modul \u00abVerantwortung\u00bb die Streusiedlung im l\u00e4ndlichen Giswil dokumentiert. In seinen s\/w-Bildern werden die Differenzen zum Stadt- und Agglomerationsleben offensichtlich. Der Bezug zur Natur, die historisch langsam gewachsene Baukultur, die vielf\u00e4ltigen Nutzungsanspr\u00fcche und die hohe Identifikation der BewohnerInnen mit dem Lebensraum zeigen die Qualit\u00e4ten f\u00fcr die unkonventionelle \u00abRaumplanung\u00bb auf.<\/p>\n\n\n\n

Mittels Foto-Essay versuchen die Studierenden im Modul \u00abVerantwortung\u00bb (Modulverantwortung: Markus K\u00e4ch), die gebaute Umgebung nach gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenh\u00e4ngen zu erforschen und die visuellen und sprachlichen Notationen in pers\u00f6nlicher und informativer Art zu formulieren.<\/p>\n\n\n