{"id":16813,"date":"2023-01-13T14:45:31","date_gmt":"2023-01-13T13:45:31","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=16813"},"modified":"2024-09-12T19:58:22","modified_gmt":"2024-09-12T17:58:22","slug":"baukultur-konkret-1-zwicky-sued-duebendorf","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/baukultur-konkret-1-zwicky-sued-duebendorf\/","title":{"rendered":"Baukultur konkret #1 \u2013 Zwicky S\u00fcd, D\u00fcbendorf"},"content":{"rendered":"\n
Unter dem Titel \u00abBaukultur konkret\u00bb haben Forschende der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baukultur Schweiz eine Veranstaltungsreihe konzipiert, bei der es darum geht, die Debatte \u00fcber Baukultur \u00abvor Ort\u00bb \u2013 also mitten im Quartier \u2013 anzuregen: Die Gestaltung, der Gebrauch und die Wirkung konkreter Alltagsr\u00e4ume wird aus der Perspektive der Bewohnenden in \u00abWalking Think Tanks\u00bb thematisiert und mit Fachleuten aus Planung, Betrieb und Verwaltung im anschliessenden Podium reflektiert. Die Pilotveranstaltung f\u00fcr die zuk\u00fcnftige Reihe fand im Areal \u00abZwicky S\u00fcd\u00bb in D\u00fcbendorf ZH statt.<\/p>\n\n\n\n
Bewohnerinnen und Nutzerinnen sind die \u00ablokalen Expert:innen\u00bb f\u00fcr ihr Wohnumfeld. In \u00abWalking Think Tanks\u00bb f\u00fchren die Bewohnenden durchs Quartier und beschreiben ihre Sicht auf Aneignungs-, Aufenthalts-, und atmosph\u00e4rische Qualit\u00e4ten oder Defizite.<\/p>\n\n\n