{"id":15834,"date":"2022-11-03T17:41:33","date_gmt":"2022-11-03T16:41:33","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=15834"},"modified":"2022-11-03T21:09:24","modified_gmt":"2022-11-03T20:09:24","slug":"ausstellung-bauen-mit-beton-co2-arme-rezepturen-und-klimafreundliche-anwendungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/ausstellung-bauen-mit-beton-co2-arme-rezepturen-und-klimafreundliche-anwendungen\/","title":{"rendered":"Ausstellung \u00abBauen mit Beton \u2013 CO\u2082-arme Rezepturen und klimafreundliche Anwendungen\u00bb"},"content":{"rendered":"\n
Am 27. Oktober 2022 fand die Vernissage der Ausstellung \u00abBauen mit Beton \u2013 CO\u2082-arme Rezepturen und klimafreundliche Anwendungen\u00bb bei uns am Institut f\u00fcr Architektur statt. Die Einf\u00fchrung machte die Kuratorin Stefanie M\u00fcller de Pedrini (ZHAW). <\/strong>Anschliessend lauschten Studierende und Dozierende dem Referat von Tanja Reimer (doscre Architekten).<\/strong> Die Wanderausstellung der ZHAW entstand in Kooperation mit BETONSUISSE und dem Material-Archiv. Sie ist noch bis am 18. November 2022 im Foyer M\u00e4dersaal zu besichtigen.<\/p>\n\n\n\n Die fortschreitende Klimaerw\u00e4rmung macht CO\u2082-armes und ressourcenschonendes Bauen dringend notwendig. Aufgrund seiner vielen Vorz\u00fcge ist Beton weltweit der meistverwendete Baustoff, gleichzeitig verursacht die Zementherstellung einen betr\u00e4chtlichen Teil des globalen CO\u2082-Ausstosses. Das Material Beton spielt darum im Kontext des Klimawandels eine entscheidende Rolle. Die ZHAW konzipiert eine Sonderausstellung und zeigt anhand von Rohstoffen, Materialmustern, Konstruktionen sowie geplanten und gebauten Beispielen wie Beton klimafreundlich eingesetzt werden kann. CO\u2082-arme Zemente und ressourcenschonende Betone geben Einblick in materialtechnologische Entwicklungen. Materialeffiziente und dauerhafte Betonkonstruktionen aus Vergangenheit und Gegenwart vermitteln weitere wichtige Stellschrauben f\u00fcr den Planungs- und Umsetzungsprozess.<\/p>\n\n\n Auf dem Areal Guggach III beim Bucheggplatz in Z\u00fcrich hat der Bau der 111 Wohnungen f\u00fcr die Stiftung f\u00fcr bezahlbare und \u00f6kologische Wohnungen \u2013 Einfach Wohnen (SEW) begonnen. F\u00fcr die Betonarbeiten wird fast ausschliesslich zirkulit\u00ae eingesetzt. Donet Sch\u00e4fer Reimer Architekten haben 2018 den Teil-Wettbewerb gewonnen und realisieren bis 2024 den Neubau des Wohnungsbaus. Tanja Reimer stellte das Projekt vor und sprach \u00fcber die Herausforderung, g\u00fcnstigen und gleichzeitig nachhaltigen Wohnraum zu schaffen.<\/p>\n\n\n Einf\u00fchrung von Stefanie M\u00fcller de Pedrini<\/h3>\n\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Referat von Tanja Reimer<\/h3>\n\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Vernissage<\/h3>\n\n\n