{"id":14642,"date":"2022-10-04T14:39:00","date_gmt":"2022-10-04T12:39:00","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=14642"},"modified":"2022-10-06T14:50:17","modified_gmt":"2022-10-06T12:50:17","slug":"wirkung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/wirkung\/","title":{"rendered":"Wirkung"},"content":{"rendered":"\n
Das Modul \u00abWirkung\u00bb ist Teil des Bachelor Basic (1. Jahr des Architekturstudiums) in der Schiene \u00abLebensraum\u00bb. Im Verlaufe des Semesters untersuchen die Studierenden drei Aspekte, in denen Architektur Wirkung ausu\u0308bt und widerf\u00e4hrt.<\/p>\n\n\n\n
Der in der Vor\u00fcbung des Moduls \u00abStruktur\u00bb entworfene und gebaute Stuhl dient als Ausgangslage f\u00fcr die erste Versuchsanordnung, in dem im Objekt nach Raum gesucht wird \u2013 mittels Verfremdungstechniken wie Skalierung, Repetition, Reihung, Verzerrung… Die Gr\u00f6sse, Form und Proportion des Raumes oder der Raumsequenz k\u00f6nnen nah an der \u00abVorlage\u00bb bleiben, aber auch frei abgeleitet werden \u2013 strukturelle und konstruktive Prinzipien der Vor\u00fcbung sollten dabei aber \u00fcberzeugend und spannungsreich umgesetzt oder weiterentwickelt werden. Der Raum muss Aussenw\u00e4nde und\/oder ein Dach aufweisen, so dass das Verh\u00e4ltnis zwischen Innen und Aussen und die dazwischenliegenden \u00dcberg\u00e4nge untersucht werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Im folgenden die Arbeit von Pirmin Baumann<\/strong> &<\/strong> Mario Herger:<\/strong><\/p>\n\n\n Die Arbeit von Gian L\u00fcthold & Janis Zemp<\/strong> im Workshop I:<\/p>\n\n\n Die Arbeit von Benjamin Gorzawski<\/strong> &<\/strong> Dario Hotz <\/strong>im Workshop I:<\/p>\n\n\n Welche Wirkung haben die immateriellen energetischen Aspekte des Klimas auf den physisch greifbaren Raum? Wie ver\u00e4ndern sich ein Raum und seine Atmosph\u00e4re \u00fcber einen gewissen Zeitraum? In der zweiten Workshopsequenz werden die Arbeitsmodelle auf diese Fragen hin untersucht und die Untersuchungen durch das Medium der kuratierten Modellfotografie festgehalten. Aspekte wie Hitze, K\u00e4lte, Luftbewegung, Niederschlag, Feuchtigkeit, Licht, Schatten, Reflexion, Flimmern, Knistern usw. sind Gegenstand der Untersuchungen.<\/p>\n\n\n\n Untenstehend wiederum die Arbeit von Pirmin Baumann & Mario Herger<\/strong><\/strong>:<\/p>\n\n\n Die Arbeit von Gian L\u00fcthold & Janis Zemp<\/strong> im Workshop II:<\/p>\n\n\n \n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Workshop II \u2013 Klima & Energie<\/h3>\n\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n