{"id":13644,"date":"2022-08-30T17:28:05","date_gmt":"2022-08-30T15:28:05","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=13644"},"modified":"2023-05-24T11:37:44","modified_gmt":"2023-05-24T09:37:44","slug":"bedingungen-fuer-hohe-baukultur-50-jahre-wakkerpreis","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/bedingungen-fuer-hohe-baukultur-50-jahre-wakkerpreis\/","title":{"rendered":"Bedingungen f\u00fcr hohe Baukultur \u2013 50 Jahre Wakkerpreis"},"content":{"rendered":"\n
Die planerische und politische Praxis f\u00fcr hohe Baukultur in der Gemeindeentwicklung der Wakkerpreis-Gemeinden der letzten 50 Jahre<\/p>\n\n\n\n
Mit dem ITC-Projekt \u00abBedingungen f\u00fcr hohe Baukultur \u2013 50 Jahre Wakkerpreis\u00bb besteht die Gelegenheit ausgehend von \u00fcber 50 pr\u00e4mierten Gemeinden und deren Baukulturpraxis eine vertiefte Betrachtung von Wirkmechanismen f\u00fcr hohe Baukultur zu untersuchen. Ziel ist es, insbesondere f\u00fcr kleine und mittlere Gemeinden, \u00fcbertragbare Erkenntnisse zu gewinnen, die eine Praxis f\u00fcr hohe Baukultur in der Gemeindeentwicklung unterst\u00fctzen. Die Operationalisierbarkeit von hoher Baukultur im Bau- und Planungsalltag der Gemeindeentwicklung soll dadurch gef\u00f6rdert werden. Das Projekt wird mit dem Schweizer Heimatschutz als Partner umgesetzt. Im Zuge des Forschungsvorhabens wird die Vergabepraxis des Wakkerpreises betrachtet und eine Umfrage zu hoher Baukultur und deren Bedeutung f\u00fcr die Gemeindeentwicklung bei einer gr\u00f6sseren Anzahl der Gemeinden durchgef\u00fchrt. Die Praxis der Produktion von hoher Baukultur und deren Erfolgsfaktoren ist dabei Forschungsgegenstand. Im Jubil\u00e4umsjahr zum Wakkerpreis 2022 werden die Ergebnisse gemeinsam mit dem Schweizer Heimatschutz mit einer breiteren \u00d6ffentlichkeit diskutiert.<\/p>\n\n\n\n
Projektleitung<\/strong>: Beteiligte interne Organisationen<\/strong>: Externe Projektpartner<\/strong>: Externe Projektfinanzierer<\/strong>: Finanzierung<\/strong>: Laufzeit<\/strong>: 1.1.2021 – 31.12.2022<\/p>\n\n\n\n
Hochschule Luzern T&A, Soziale Arbeit; Projektleiterin Alexa Bodammer<\/p>\n\n\n\n
\u2013 CC Stadt- und Regionalentwicklung
\u2013 CC Typologie & Planung in Architektur (CCTP)<\/p>\n\n\n\n
\u2013 Schweizer Heimatschutz<\/a><\/p>\n\n\n\n
\u2013 Bundesamt f\u00fcr Kultur BAK<\/a><\/p>\n\n\n\n
\u2013 Andere Bundesstellen
\u2013 Private \/ Stiftungen
\u2013 ITC Raum und Gesellschaft<\/p>\n\n\n\nKontakt<\/h3>\n\n\n\n