{"id":13590,"date":"2022-08-30T16:42:10","date_gmt":"2022-08-30T14:42:10","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=13590"},"modified":"2025-03-04T10:48:05","modified_gmt":"2025-03-04T09:48:05","slug":"low-tech-high-rise","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/low-tech-high-rise\/","title":{"rendered":"Low Tech High Rise \u2013 Building for Affordable Living"},"content":{"rendered":"\n

In einem interdisziplin\u00e4ren Team aus Forschung und Praxis wurden 50 Elemente f\u00fcr die Planung und Konzeption von Low-Tech-Hochh\u00e4usern mit bezahlbarem Wohnraum entwickelt. Die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen wurden in einem Handbuch zusammengefasst und einem Faltblatt illustriert.<\/p>\n\n\n\n

Die Urbanisierung setzt St\u00e4dte massiv unter Druck. Steigende Einwohnerzahlen erfordern eine qualit\u00e4tsvoll verdichtete Innenentwicklung mit sozialer Durchmischung, bezahlbarem Wohnraum und einem effizienteren Umgang im Bodenverbrauch. Die H\u00f6he wird zunehmend als Ressource entdeckt. Ist der Platz f\u00fcr Bauland begrenzt, baut man in die H\u00f6he. Leider leisten Hochh\u00e4user noch keinen Beitrag zu einer suffizienten Innenentwicklung, da sie aufgrund kostenintensiver Konstruktionen, einem ausserordentlichen Technikeinsatz und einem in der Regel ung\u00fcnstigen Verh\u00e4ltnis von Nutzfl\u00e4che zu Verkehrsfl\u00e4che in einem gehobenen Preissegment angesiedelt sind. Damit Hochh\u00e4user einen Beitrag zur Verdichtung leisten, m\u00fcssen sie kosteng\u00fcnstig geplant, erstellt und betrieben werden. Zus\u00e4tzlich kann die Wohnfl\u00e4che optimiert werden, wenn Gemeinschaftsfl\u00e4chen zur Kompensation angeboten werden. Eine solche Hochhaustypologie wurde im Kontext der Schweizer Stadt und ihrer kulturellen wie rechtlichen Rahmenbedingung noch nicht entwickelt.<\/p>\n\n\n\n

Anhand st\u00e4dtebaulicher Situationen der Stadt Z\u00fcrich wurden Szenarien formuliert und in interdisziplin\u00e4rer Zusammenarbeit Prototypen mit geeigneten Konstruktionsweisen und Ausbaustandards konzipiert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Form eines Handbuchs und eines Faltblatts f\u00fcr Entscheidungstragende und Planende aufbereitet.<\/p>\n\n\n\n

Handbuch und Faltblatt zum Download oder als Link<\/h3>\n\n\n\n