{"id":13589,"date":"2022-08-30T15:55:40","date_gmt":"2022-08-30T13:55:40","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=13589"},"modified":"2025-03-25T17:48:50","modified_gmt":"2025-03-25T16:48:50","slug":"planspiel-qualitaet-und-resilienz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/planspiel-qualitaet-und-resilienz\/","title":{"rendered":"Planspiel Qualit\u00e4t und Resilienz"},"content":{"rendered":"\n
Im Forschungsprojekt \u00abPlanspiel Qualit\u00e4t und Resilienz\u00bb wurde ein prototypisches Werkzeug entwickelt, um den Dialog zu Qualit\u00e4t und Resilienz im gebauten Raum zu st\u00e4rken. Das analog und digital verf\u00fcgbare Planspiel zielt darauf ab, zu Beginn einer Entwicklungsidee ein gemeinsames Verst\u00e4ndnis aller Stakeholder zu schaffen und eine Position zu beziehen, welche die Grundlage f\u00fcr alle nachfolgenden Aushandlungsprozesse in Planung, Umsetzung, Betrieb und Transformation bildet.<\/p>\n\n\n\n
Das Projekt richtet sich an Planungsteams, die sich in der Phase Null eines Bauvorhabens befinden, kann aber auch in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Mithilfe des Spiels werden Planungsprozesse in einzelne Bausteine zerlegt und ergebnisoffen und spielerisch gestaltet. Jede:r Spieler:in schl\u00fcpft dabei in eine andere Rolle und lernt neue Perspektiven kennen. Die Idee ist, m\u00f6glichst viele Interessensgruppen von Beginn an zu integrieren, ein gegenseitiges Verst\u00e4ndnis und eine gemeinsame Sprache zu entwickeln. Indem alle Spieler:innen \u00fcber ihre verschiedenen Vorstellungen von Qualit\u00e4t und ihre Bed\u00fcrfnisse sprechen, soll der Transfer in die Praxis gelingen und ein qualit\u00e4tvolles Bauprojekt entstehen. <\/p>\n\n\n\n
Das Planspiel enth\u00e4lt Module f\u00fcr unterschiedliche Anwendungsf\u00e4lle. Anhand eines konkreten (z.B. Neubau, Transformation) oder fiktiv gew\u00e4hlten Ortes werden bestehende Qualit\u00e4ten gemeinsam analysiert und neue Wunschqualit\u00e4ten formuliert, um anschliessend mithilfe einer Fantasiereise ihre Zukunftsf\u00e4higkeit und Resilienz festzustellen. Exemplarische Qualit\u00e4ten werden vertieft und geeignete Instrumente f\u00fcr den Transfer der Ergebnisse aus dem Spiel in die Planung und zur nachhaltigen Qualit\u00e4tssicherung bestimmt. Pers\u00f6nliche Erkenntnisse werden dokumentiert und gemeinsame Thesen formuliert.<\/p>\n\n\n\n
Das Spiel wurde in seiner analogen und digitalen Version anhand verschiedener Prototypen in mehreren Testspielen kontinuierlich weiterentwickelt. Das Planspiel setzt allgemein geltende Nachhaltigkeitsziele wie z.B. Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, Klimaanpassung und Netto-Null als gegebene Anforderungen voraus. F\u00fcr eine zielf\u00fchrende Diskussion kommen im Spiel konkrete Qualit\u00e4tsaussagen und Massnahmen zum Einsatz, die solche Zielsetzungen erg\u00e4nzen.<\/p>\n\n\n\n
Das Planspiel Qualit\u00e4t und Resilienz<\/a> ist online frei zug\u00e4nglich. Dort finden sich alle Unterlagen und Hinweise zum analogen Spielset sowie der Zugang zum Miroboard, der digital spielbaren Version.<\/p>\n\n\n\n Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Planspiel. Ideen und Kommentare k\u00f6nnen \u00fcber die LinkedIn-Seite<\/a> ausgetauscht werden.<\/p>\n\n\n\n Projektleitung Gesamtprojekt<\/strong>: Projektleitung Hochschule Luzern<\/strong>: Externe Projektpartner<\/strong>: Externe Projektfinanzierer<\/strong>: Laufzeit<\/strong>: 1.8.2021 – 31.1.2024<\/p>\n\n\n\n \u2013 Link zur Website Planspiel<\/a> \u2013 Artikel in der Deutschen Bauzeitschrift, Ausgabe 03\/2024<\/a>Testspiel an der Hochschule Luzern\/CCTP Januar 2024<\/h3>\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Testspiel an der Hochschule Luzern\/CCTP Juni 2023<\/h3>\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
<\/a>
Organisation<\/h3>\n\n\n\n
\u2013 Technische Universit\u00e4t Berlin, Fakult\u00e4t VI \u2013 Planen Bauen Umwelt, Institut f\u00fcr Architektur (IfA),
Fachgebiet Planungs- und Bauk\u00f6konomie \/ Immobilienwirtschaft (pbi)<\/a><\/p>\n\n\n\n
\u2013 Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)<\/p>\n\n\n\n
\u2013 Technische Universit\u00e4t Berlin, Fakult\u00e4t VI \u2013 Planen Bauen Umwelt, Institut f\u00fcr Architektur (IfA),
Fachgebiet Planungs- und Bauk\u00f6konomie \/ Immobilienwirtschaft (pbi)<\/a><\/p>\n\n\n\n
\u2013 BBSR Bundesinstitut f\u00fcr Bau-, Stadt- & Raumforschung<\/a>, Innovationsprogramm Zukunft Bau<\/a><\/p>\n\n\n\nLinks und Downloads<\/h3>\n\n\n\n
\u2013 Link zum Projekt auf der HSLU-Webseite<\/a>
\u2013 Link zum Projekt auf der TU-Berlin-Webseite<\/a>
\u2013 Link zum Projekt auf der Plattform Zukunft Bau<\/a>
\u2013 Download Forschungsbericht (PDF)<\/a>
\u2013 Publikation als Open Access \u00fcber LORY<\/a><\/p>\n\n\n\nPresse<\/h3>\n\n\n\n
\u2013 Pr\u00e4sentation im Sonderheft der Zukunft Bau 2025, S.17<\/a>
\u2013 Beitrag im Zukunft Bau Journal \u2013 Sonderheft 2025 des Bundesinstituts f\u00fcr Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Sonderheft 2025<\/a>
<\/p>\n\n\n\nKontakt<\/h3>\n\n\n\n