{"id":1352,"date":"2021-12-06T16:33:02","date_gmt":"2021-12-06T15:33:02","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=1352"},"modified":"2021-12-24T16:18:30","modified_gmt":"2021-12-24T15:18:30","slug":"modul-lebenszyklus","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/modul-lebenszyklus\/","title":{"rendered":"Modul Lebenszyklus"},"content":{"rendered":"\n

Ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt ist eine der gr\u00f6ssten Herausforderungen unserer Zeit. Was sich unter dem abgegriffenen Begriff der Nachhaltigkeit sammelt, ist tats\u00e4chlich ein weitverzweigtes System, das viele Bereiche unseres Lebens betrifft. Ist unser wachstumsorientiertes Handeln zu kurz gegriffen? M\u00fcssen wir unser Denken fr\u00fcher ansetzen und Prozessketten bis zu Ende denken, um nach dem Vorbild der Natur keinen M\u00fcll zu produzieren? Wird Recycling und die Wertsch\u00e4tzung f\u00fcr Ressourcen eine neue Lebenseinstellung? In Zyklen zu denken scheint ein vielversprechender Ansatz zu sein. Dazu m\u00fcssen wir die gesamte Lebensspanne inkl. dem Ableben ber\u00fccksichtigen.<\/p>\n\n\n\n

Das Modul Lebenszyklus, als Auftakt in der Kernmodulschiene Baukultur, m\u00f6chte den Blick weiten. Ein Fundament f\u00fcr eine umsichtige und kritische Haltung aufbauen, indem wir Zyklen und Kreisl\u00e4ufe mit und ohne direkten baulichen Zusammenhang untersuchen. <\/strong>Eine vielschichtige Auseinandersetzung mit handlungsbed\u00fcrftigen Bauten, deren Untersuchung und Einordung sowie das Wagnis einer Zukunftsprognose f\u00fcr das Jahr 2050 bilden das R\u00fcckgrat der Aufgabenstellung. Schritt f\u00fcr Schritt werden wir den Begriff Lebenszyklus aus zahlreichen Perspektiven betrachten, um am Ende zu fundierten Argumentationen zu gelangen.
(Johannes Ritzer, Modulverantwortlicher)<\/p>\n\n\n\n

\n