{"id":1166,"date":"2021-11-12T13:27:36","date_gmt":"2021-11-12T12:27:36","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=1166"},"modified":"2021-11-12T14:35:24","modified_gmt":"2021-11-12T13:35:24","slug":"ausstellung-keramik-ton-backstein-klinker","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/ausstellung-keramik-ton-backstein-klinker\/","title":{"rendered":"Ausstellung \u00abKeramik \u2013 Ton, Backstein, Klinker\u00bb"},"content":{"rendered":"\n
Keramik \u2013 abgeleitet vom griechischen Begriff \u201ekeramos\u201c \u2013 bedeutet gebrannte Erde. Der Vorgang vom l\u00f6slichen Ton zum dauerhaften Mauerziegel erfordert Prozesse der Verarbeitung und des Brennens. Die Ausstellung \u00abTon, Backstein, Klinker\u00bb zeigte diese Zusammenh\u00e4nge von Material und Herstellung auf, veranschaulichte anhand architektonischer Referenzen und beschrieb die gestalterische F\u00fclle in Abh\u00e4ngigkeit des konstruktiven Anspruchs. Eine Ausstellung der Materialbibliothek der Hochschule Luzern \u2013 Technik & Architektur in Kooperation mit der Onlinedatenbank Material-Archiv.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n