{"id":11319,"date":"2022-07-14T11:33:29","date_gmt":"2022-07-14T09:33:29","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=11319"},"modified":"2022-07-14T11:35:11","modified_gmt":"2022-07-14T09:35:11","slug":"plattform-holz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/plattform-holz\/","title":{"rendered":"Plattform Holz"},"content":{"rendered":"\n

Ein Projekt im Interdisziplin\u00e4ren Themencluster \u00abRaum und Gesellschaft\u00bb (ITC)<\/h3>\n\n\n\n

Welches Potenzial bieten Kooperationen in der Wertsch\u00f6pfungskette f\u00fcr aktuelle Herausforderungen im Holzbau? Ein interdisziplin\u00e4res Team der Hochschule Luzern und der Berner Fachhochschule hat diese Frage mit Akteurinnen und Akteuren aus der Wertsch\u00f6pfungskette diskutiert.<\/p>\n\n\n\n

Der Holzbau boomt \u2013 ein Segen mit Herausforderungen?<\/strong>
Der Holzbau boomt dank technologischer Entwicklungen und \u00f6kologischem R\u00fcckenwind. Die Kurve zeigt steil nach oben und fordert Unternehmen in vieler Hinsicht: Die Branche ist fragmentiert, Fachkr\u00e4fte fehlen und eine Standardisierung von Bauelementen und Prozessen ist in weiter Ferne. Es kommt zu wenig Holz aus dem Wald, Lieferketten sind \u00fcberlastet, Kollaboration und deren Unterst\u00fctzung durch digitale Werkzeuge scheitert an wichtigen Schnittstellen.

Kollaborativ & nachhaltig?<\/strong>
Denkt man den \u00f6kologischen Nachhaltigkeitsanspruch von Holz weiter, sind neues Denken und die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren so zu gestalten, dass der Nutzen der Schweizer Wertsch\u00f6pfungskette Wald und Holz in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zugutekommt.

Welches neue Potenzial kann nutzbar gemacht werden?<\/strong>
Um dieser Frage nachzugehen, hat ein interdisziplin\u00e4res Team der Hochschule Luzern und der Berner Fachhochschule am 14.06.2022 in Altb\u00fcron im bau 4 zur Diskussion eingeladen. Der bau 4 in Altb\u00fcron ist eigentlich bekannt f\u00fcr seine Free Jazz Veranstaltungen. Das Konzept des Free Jazz stellte Hausherr Michael Sch\u00e4r auch als Denkanstoss zu Beginn der Veranstaltung in den Raum: \u00abZusammen zu spielen, ohne sich gegenseitig in den Weg zu kommen und gen\u00fcgend Raum f\u00fcr jeden Spielenden zu lassen\u00bb.<\/em><\/p>\n\n\n

\n