{"id":11287,"date":"2022-07-20T16:26:05","date_gmt":"2022-07-20T14:26:05","guid":{"rendered":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/?p=11287"},"modified":"2023-01-17T13:46:11","modified_gmt":"2023-01-17T12:46:11","slug":"neptune-2022","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sites.hslu.ch\/architektur\/neptune-2022\/","title":{"rendered":"NEPTUNE 2022"},"content":{"rendered":"\n
NEPTUNE steht f\u00fcr Network for Environmental Projects in Technology, United in Europe. In diesem Jahr fand die 15. Ausgabe des achtt\u00e4gigen, internationalen Workshops des Champion Circles im Mai in Maribor, Slowenien statt.<\/p>\n\n\n\n
Dreissig Studierende aus Finnland, Slowenien, Holland und der Schweiz<\/strong> (Hochschule Luzern \u2013 Technik & Architektur) entwickelten in interdisziplin\u00e4ren Teams des Fachbereichs Bau L\u00f6sungsvorschl\u00e4ge f\u00fcr mobile Soundinstallationen. Die Installationen sollten Orte aufwerten und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. <\/p>\n\n\n\n Von der HSLU waren Prof. Dr. Peter Schwehr (IAR) als Supervisor und Irene Dietrichs (ING) als Modulverantwortliche <\/strong>beteiligt. Am Ende des Workshops w\u00e4hlte eine Jury ein Gewinner-Team aus: Aapo Wihhersaari (FI), Iban Bikowski (NL), Jakob Dugonik (SI), Maja Kukovicic (SI), Mihael Novak (HR), Selina Rea Widmer (CH) (Supervisor: Prof. Dr. Peter Schwehr) entwickelten ein Projekt, bei dem aus dem geschlossenen Haus der Universit\u00e4t und dem nur als Transitweg benutzen Park eine offene Wissenslandschaft entsteht, die sich mit dem Rest der Welt vernetzt. Ein Ort, an dem in Co-Creation zwischen unterschiedlichsten Stakeholdern, L\u00f6sungen f\u00fcr die Zukunft diskutiert und gestaltet werden.<\/p>\n\n\n\n Sinnbildlich wird aus dem ehemals stillgelegten Brunnen auf dem Platz eine reaktivierte Anlaufstelle f\u00fcr Wissensdurstige. Die Eingriffe in den Park sind minimal und orientieren sich an einem festgelegten und spontanen Nutzungskonzept zu allen Tageszeiten und \u00fcber alle 4 Jahreszeiten verteilt. So kann der Einzelne Interessierte gezielt Informationen \u00fcber in einer Bank oder auf einer Plakatwand integrierte Lautsprecher beziehen. Flexible M\u00f6bel erlauben Settings in verschiedenen Gruppengr\u00f6ssen bis hin zu ganzen Festivals bis zu 500 Personen vor Ort. Alle Veranstaltungen werden zus\u00e4tzlich in die ganze Welt \u00fcbertragen, um gezielt das Teilen von Wissen und die Vernetzung zu f\u00f6rdern.<\/p>\n\n\n\n Die Jury lobte besonders die gesellschaftliche Relevanz der Idee. Auch wurden die minimalen r\u00e4umlichen Interventionen und der respektvolle Umgang mit dem Ort sehr gesch\u00e4tzt. Ein durchdachtes und koh\u00e4rentes Storytelling in der Pr\u00e4sentation \u00fcberzeugte die Jury in hohem Masse und unterstrich die Ernsthaftigkeit des vorliegenden Konzeptes. Das Konzept f\u00fchrte zu intensiven Diskussionen um den k\u00fcnftigen Beitrag von Schulen und Universit\u00e4ten f\u00fcr eine bessere Welt.<\/p>\n\n\n\n
Folgende Studierende der HSLU nahmen teil: Marina Omlin<\/strong>, Benjamin Hornung<\/strong>, Lena Schneider, Selina Rea Widmer<\/strong>, Laura Fuhrer<\/strong>, John Kar-Chun Chua<\/strong>. <\/strong><\/p>\n\n\n\nPr\u00e4sentation des Gewinner-Teams<\/h3>\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
Konzept<\/h3>\n\n\n\n
Statement der Jury<\/h3>\n\n\n\n
Impressionen NEPTUNE 2022<\/h3>\n\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n
\n <\/a>\n <\/div>\n\n